Fr. 148.00

Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schon in der Frühen Neuzeit wurden Verbreitungsgrad und Speicherdichte von Information multipliziert; Druckmedien und rasant anwachsende administrative Verschriftlichung stellten die Weichen der europäischen Kultur neu; der Vorrang galt nun der schriftlichen Kommunikation. Andererseits folgte frühneuzeitliche Kommunikation weiter älteren Wegen, mit mündlichen, körperlichen und symbolischen Formen. Im mikrohistorischen Zugriff gewähren dörfliche wie städtische Kommunikationsräume, das Wechselspiel von Regulierungsmaßnahmen und Partizipation, kulturelle Inszenierung und politisches Zeremoniell Einblicke in eine faszinierende Epoche. Der Band beruht auf der 4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Historikerverband und erschließt die Epoche als schillerndes Kommunikations- und Medienzeitalter.

List of contents

Die Frühe Neuzeit als Medienzeitalter und ihr kommunikatives Spektrum. Einleitung. Von Johannes Burkhardt und Christine Werkstetter Zur Einführung: Podiumsdiskussion und Gegenrede Begann die Neuzeit mit dem Buchdruck? Ist die Ära der Typographie im Zeitalter der digitalen Medien endgültig vorbei? Podiumsdiskussion unter der Leitung von Winfried Schulze. Diskutanten: Werner Faulstich und Michael Giesecke (Medienhistoriker), Johannes Burkhardt und Gudrun Gersmann (Historiker/in) "Von der Gutenberg-Galaxis zur Taxis-Galaxis". Die Kommunikationsrevolution - ein Konzept zum besseren Verständnis der Frühen Neuzeit. Von Wolfgang Behringer Teil 1: Klassische Druckmedien der Frühen Neuzeit Klassische Druckmedien der Frühen Neuzeit. Einleitung. Von Stephan Füssel Das Buch als Wissensvermittler in der Frühen Neuzeit. Von Ute Schneider Rhetorik des Bildes. Die kommunikative Funktion sprachlicher und graphischer Visualisierung in der Publizistik zur Zerstörung Magdeburgs im Jahre 1631. Von Silvia Serena Tschopp Weltaneignung durch ein neues Publikum. Zeitungen und Zeitschriften als Medientypen der Moderne. Von Holger Böning Teil 2: Kommunikationsraum Dorf und Stadt Kommunikationsraum Dorf und Stadt. Einleitung. Von Gerd Schwerhoff Die Kirche im Dorf. Von Werner Freitag Das städtische Rathaus als kommunikativer Raum in europäischer Perspektive. Von Christopher R. Friedrichs Soziale Kommunikationsräume im Spiegel dörflicher Gerichtsquellen Tirols. Überlegungen in geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Von Maria Heidegger Wirtshäuser als Zentren frühneuzeitlicher Öffentlichkeit: London im 17. Jahrhundert. Von Dagmar Freist Teil 3: Kommunikationsraum Region und Reich Kommunikationsraum Region und Reich. Einleitung. Von Maximilian Lanzinner Das Reich als kommunikative Einheit. Von Michael North Der Reichstag des 16. Jahrhunderts als politisches Kommunikationszentrum. Von Dietmar Heil Die Pest in der Stadt des Reichstags. Die Regensburger "Contagion" von 1713/14 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive. Von Christine Werkstetter Teil 4: Kommunikationsraum Europa und Welt Kommunikationsraum Europa und Welt. Einleitung. Von Mark Häberlein Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598). Von Christl Karnehm Brief und Mobilität bei Albrecht von Haller. Zur Geographie einer europäischen Gelehrtenkorrespondenz. Von Martin Stuber Kulturelle Vermittler und interkulturelle Kommunikation im kolonialen Nordamerika. Von Mark Häberlein Teil 5: Informationsstrategien: Propaganda, Geheimhaltung, Nachrichtennetze Informationsstrategien: Propaganda, Geheimhaltung, Nachrichtennetze. Einleitung. Von Sabine Doering-Manteuffel Jesuiten-Fabeln des 16. und 17. Jahrhunderts. Leistungen und Grenzen von Propaganda in der Frühen Neuzeit. Von Sabine Doering-Manteuffel Die Kunst des Lügens: Ketzerverfolgung und geheimprotestantische Überlebens-strategien im theresianischen Österreich. Von Regina Pörtner Netzwerke des Nachrichtenaustauschs. Für einen Paradigmenwechsel in der Erforschung der 'neuen Zeitungen'. Von Franz Mauelshagen Teil 6: Der Körper als Medium Der Körper als Medium. Einleitung. Von Rudolf Schlögl Kommunikation und Inszenierung. Vom Nutzen der Ethnomethodologie für die historische Forschung. Von Jörn Sieglerschmidt Gesten, Kleidung und die Etablierung von Diskursräumen im städtischen Gerichtswesen (1350-1650). Von Franz-Josef Arlinghaus Der Körper als Medium symbolischer und performativer Praktiken. Eheschließungen als Übergangsrituale im 16. und 17. Jahrhundert. Von Stefan Haas Zur Konstellation der Körper höfischer Kommunikation. Von Mark Hengerer Resümee: Typen und Grenzen der Körperkommunikation in der Frühen Neuzeit. Von Rudolf Schlögl

About the author

Prof. Dr. Johannes Burkhardt, geb. 1943, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Hamburg und Tübingen; 1971 Promotion, 1984 Habilitation für Neuere und Neueste Geschichte, Forschung und Lehre in Stuttgart, Bielefeld, Bochum, Rom und Eichstätt, 1991 2008 ordentlicher Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Augsburg, derzeit Projektleiter am Institut für Europäische Kulturgeschichte Augsburg.

Report

"Künftige Forschungen werden von dieser Perspektiven- und Methodenvielfalt zweifellos profitieren." Jan Keupp in IASLonline "Breite und Vielfalt der übersichtlich portionierten Beiträge qualifizieren den Band als exzellentes Mittel für den universitären Unterricht." Werner Stangl in Das Historisch-Politische Buch (56) 2008, Heft 2

Product details

Assisted by Johanne Burkhardt (Editor), Johannes Burkhardt (Editor), Werkstetter (Editor), Werkstetter (Editor), Christine Werkstetter (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783486644418
ISBN 978-3-486-64441-8
No. of pages 566
Dimensions 142 mm x 31 mm x 224 mm
Weight 750 g
Illustrations 26 b/w ill.
Series Historische Zeitschrift / Beihefte
Historische Zeitschrift / Beihefte. Neue Folge
Historische Zeitschrift / Beihefte. Neue Folge
Historische Zeitschrift / Beihefte
ISSN
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.