Fr. 10.90

Bambule: Das Regiebuch / The Script - Nachw. v. Bettina Röhl

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Bei Recherchen für seinen Beitrag zur dOCUMENTA (13) stieß der Künstler Clemens von Wedemeyer in der Berliner Akademie der Künste auf das mit handschriftlichen Notizen und Zeichnungen versehene Regiebuch des Regisseurs Eberhard Itzenplitz, auf dessen Basis das Drehbuch von Ulrike Meinhof Bambule. Fürsorge - Sorge für wen? verfilmt wurde. Die geplante Fernsehausstrahlung 1970 wurde gestrichen, da die Journalistin und spätere Mitgründerin der RAF zehn Tage zuvor in den terroristischen Untergrund abgetaucht war. Von Wedemeyers Interesse gilt dem Regiebuch als Filmmaterial, das Arbeitsumfeld, Produktionsprozesse und (Selbst-)Beschränkungen widerspiegelt und in diesem spezifischen Fall der Tatsache, dass es eine Art Zeitkapsel darstellt: Als der Film 24 Jahre später ausgestrahlt wurde, hatte sich die gesellschaftliche Landschaft fundamental gewandelt. Das Regiebuch schließt die zeitliche Lücke und ist Zeugnis der Diskussionen zwischen den Beteiligten. In einem Nachwort beleuchtet Bettina Röhl ( 1962), Tochter von Ulrike Meinhof, die Motivation für die Heimkinderkampagnen als politisches Programm. Clemens von Wedemeyer ( 1974) ist Künstler und lebt in Berlin. Bettina Röhl ( 1962) lebt als Publizistin in Hamburg.

About the author

Ulrike Meinhof, geboren 1934 in Oldenburg, von 1959 - 1969 Mitarbeiterin bei "konkret". 1970 ging sie in den Untergrund, wurde 1972 verhaftet und starb im selben Jahr im Gefängnis in Stammheim.

Summary

While researching his essay for the dOCUMENTA (13), the artist Clemens von Wedemeyer (*1974) ran across a screenplay by director Eberhard Itzenplatz, complete with handwritten notes and drawings, at the Berlin Akademie der Künste; it was the basis for the screenplay by Ulrike Meinhof, Bambule. Fürsorge – Sorge für wen? (Bambule: Care – Care for Whom?) The television broadcast, planned for 1970, was canceled, because the journalist and later co-founder of the RAF had disappeared into the terrorist underground ten days before. In Wedemeyer’s eyes, the screenplay is film material that reflects the work environment, the production process, and (self) limitations, and in this specific case, the fact that it is a kind of time capsule. When the film was broadcast twenty-four years later, the social landscape had already been fundamentally transformed. The screenplay closes the gap in time and is a testimony to the discussions held among the participants. In an afterword, the publicist Bettina Röhl (*1962), daughter of Ulrike Meinhof, sheds some light on the motivation for the orphanage campaign as a political program.

Product details

Authors Eberhard Itzenplatz, Ulrike Meinhof, Bettina Röhl
Assisted by Clemens von Wedemeyer (Introduction), Bettina Röhl (Afterword)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 30.08.2012
 
EAN 9783775729413
ISBN 978-3-7757-2941-3
No. of pages 48
Dimensions 175 mm x 5 mm x 250 mm
Weight 110 g
Illustrations 19 Abb.
Series Documenta 13: 100 Notizen - 100 Gedanken
100 Notes - 100 Thoughts, Bd. 092
dOCUMENTA (13): 100 Notizen - 100 Gedanken
Zeitgenössische Kunst
100 Notes - 100 Thoughts, Bd. 092
Subjects Humanities, art, music > Art
Non-fiction book > Art, literature > Art: general, reference works

Kunst, Künste, Bildende Kunst allgemein, Zeitgenössische, Notizheft, Documenta, Notebooks, Documenta13, auseinandersetzen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.