Fr. 40.50

Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das hier nun im 14. Jahrgang vorliegende Jahrbuch bietet ein Forum für ausführliche und fundierende didaktische Grundsatztexte.

List of contents

Teil I: Philosophie und kulturelle Vielfalt: Christoph Wulf: Bildung durch Philosophie.Markus Tiedemann: Toleranz und Verbindlichkeit. Vier Anmerkungen zum Multikulturalismus in Deutschland und Europa. Ulrich Steinvorth: Philosophie und internationale Konsensfindung.Dieter Birnbacher: Pluralismus als ethisches Prinzip - am Beispiel der Bioethik.Urs Thurnherr: Philosophische Bildung fu¨r die Europäische Idee.Susan Neiman: Wem gehört die Aufklärung?Teil 2: Integration und Inklusion - Kulturelle GrundlagenHaci-Halil Uslucan: Kulturelle Vielfalt als Normalität. Lebenswelten von Zuwanderern jenseits von Anpassung und Selbstsegregation.Teil 3: Praxisbeispiele:Roland W. Henke (unter Mitwirkung von Edith Gogos, Nadine Runge, Benedikt Schmitz-Richrath): Philosophie und Verständigung in der pluralistischen Gesellschaft. Anregungen und Hilfen fu¨r die Planung und Durchfu¨hrung eines Unterrichtsmodells zur Frage: Gelten die Menschenrechte absolut und universell?Francesca Useli: 'Der Schleier des Nichtwissens'. Ein Planspiel fu¨r den Philosophie- und Ethikunterricht.Peter Kriesel: 'Da hört bei mir die Freundschaft auf'. Normen der Fairness unterschiedlicher Kulturen mit Schu¨lern entdecken.Klaus Draken: Individualisierung und/oder Verständigung? Ein Antwortversuch auf die Herausforderung zunehmend heterogener Lerngruppen aus neosokratischer Perspektive. Klaus Goergen: Konventionen und Normen - Geltungsanspru¨che im heterogenen Ethikunterricht. Ein Workshopbericht. Teil 4: Was kann philosophische Bildung leisten?Volker Steenblock: Was benötigt die philosophische Bildung? Ein Impuls. Johannes Rohbeck: Was es zu erforschen gilt! Matthias Tichy: Philosophieunterricht und interkulturelle Verständigung. Georg Lind: Moralische Kompetenz und globale Demokratie.

About the author

Johannes Rohbeck ist Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Technischen Universität Dresden.§§Mitherausgeber der "Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Herausgeber des "Jahrbuchs für Didaktik der Philosophie und Ethik"; Gründer und Leiter des "Forums für Didaktik der Philosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V

Product details

Assisted by Rohbeck (Editor), Rohbeck (Editor), Johannes Rohbeck (Editor), Marku Tiedemann (Editor), Markus Tiedemann (Editor)
Publisher Thelem Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2015
 
EAN 9783945363034
ISBN 978-3-945363-03-4
No. of pages 216
Dimensions 158 mm x 230 mm x 16 mm
Weight 374 g
Series Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik
Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.