Fr. 153.00

Verflechtung von Erinnerung - Bildproduktion und Geschichtsschreibung im Kloster San Clemente a Casauria während des 12. Jahrhunderts

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Im abruzzischen Kloster San Clemente a Casauria fand von 1172 bis etwa 1200 eine umfassende Text- und Bildproduktion statt. Sie zeigt, dass Geschichtsüberlieferung und damit die Erinnerung an die Vergangenheit im Hochmittelalter nicht ausschließlich Angelegenheit von Chroniken war. Sämtliche auf die Vergangenheit der eigenen Institution bezogenen Textgattungen, wie Klosterchronik, Viten oder Translationsberichte des Klosterpatrons, originale Urkunden ebenso wie imitative Fälschungen und eine umfassende Kopialüberlieferung, stehen dort in unmittelbarem Zusammenhang mit einer enormen Bildproduktion, in der die wichtigsten Gattungen der mittel- und süditalienischen Kunst des 12. Jahrhunderts vertreten sind. Während vergleichbare Zeugnisse vereinzelt aus vielen Klöstern und Bischofssitzen Mittelitaliens erhalten geblieben sind, ist der unter dem Reformabt Leonas (1155-1182) und seinem Nachfolger Johel (1182-nach 1191) geschaffene Bestand Casaurias in seiner heutigen Überlieferungsdichte sowohl quantitativ als auch qualitativ einmalig. Weder die kunstgeschichtliche noch die historische Forschung haben bislang diese Vielfalt von Bildern und Texten in einer monographischen Gesamtbetrachtung genutzt. Markus Späth begreift dagegen die differenzierte Überlieferungslage in Casauria als Chance, jenseits von Fach- und Gattungsgrenzen die Strukturen historischer Erinnerung und deren vielfältiger Verflechtung in fast zeitgleich entstandenen Zeugnissen eines hochmittelalterlichen Klosters transdisziplinär zu untersuchen.

List of contents

I. Die Darstellung nach innen: Der Liber instrumentorun seu chronicorum 1. Der Codex 2. Die Rückbindung der Urkundenkopie an ihren Übergabekontext 3. Bilder als roter Faden: Die Suche nach der permanenten Nähe zur Schutzinstanz 4. Alternative Bildformulare zur Inszenierung der HerrschernäheII. Die Darstellung nach außen: Der Eingangsbereich zur Klosterkirche 1. Das mittlere Westportal: Fundationes als Gegenstand bildlicher Darstellung 2. Die Bronzetür als Überlieferungsträger der BesitzgeschichteIII. Vernetzung von Erinnerungen an die Vergangenheit durch Bilder IV. Abbildungskatalog

About the author

Markus Späth ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunstgeschichte der Universität Gießen.

Report

"l'ouvrage, grâce à ses analyses fines, apporte des éléments nouveaux pour l'étude des grands cartulaires du XIIe siècle et de l'art monumental de cette époque et permet de mieux comprendre le sens de la mémoire et de l'histoire développé dans les monastères bénédictins." Jean-Marie Martin, in: Le Moyen Age, 118 (2012) 3-4, S. 684f. "Die Untersuchung ist aufgrund der Verknüpfung von historischer und kunsthistorischer Analyse und ihrer De¿tailgenauigkeit mit großem Gewinn zu lesen." Markus Krumm, in: Mediävistik, 24 (2011), S. 556-558 "Die gelungene Verflechtung von historischer und kunsthistorischer Analyse ist es auch, die die Arbeit von Markus Späth auszeichnet. [...] Die Studie [...] zeigt deutlich, wie fruchtbar sich die unterschiedlichen historischen Disziplinen ergänzen können, ohne das dabei fachspezifische methodische Zugriffsweisen unkenntlich werden." Sabine Reichert in: H-Soz-u-Kult, 12.11.2008 "[S]cholars will learn much from Späth's impeccable scholarship." in: International Review of Biblical Studies, 54 (2008) 8 "C'est précisément l'union des particularités des moyens de l'écrit et du non verbal et de leur interaction, dans un cadre social, idéologique, typologique et spatial, qui comble une lacune dans notre connaissance de la création et de la transmission de mémoires e d'identités monastiques au Moyen Âge central et offre un point de départ à des études régionales et comparatives." Nicolas Mazeure in: Francia-Recensio, 04/2009 "Markus Späth ist [...] ein grundlegender Beitrag zur monastischen Bild- und Gedächtniskultur und ein beispielhafter Brückenschlag zwischen Kunst- und Geschichtswissenschaft gelungen. Ein [...] großer Glücksfall ist [...] die so engagierte und facettenreiche Untersuchung von Markus Späth, die ihrerseits der Forschung zu mittelalterlichen Gedächtniskulturen neue Perspektiven eröffnet." Carsten Juwig in: H-Arthist, 20.07.2009

Product details

Authors Markus Späth
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783050041117
ISBN 978-3-0-5004111-7
No. of pages 342
Dimensions 170 mm x 27 mm x 240 mm
Weight 701 g
Illustrations 53 b/w and 3 col. ill.
Series Orbis Mediaevalis / Vorstellungswelten des Mittelalters
Orbis mediaevalis. Vorstellungswelten des Mittelalters
Orbis Mediaevalis
Subject Humanities, art, music > History > Middle Ages

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.