Sold out

Wirkprinzipien der Naturheilkunde - Modelle - Konzepte - Fallbeispiele

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Die Naturheilkunde so der Anspruch behandelt keine Krankheiten, sondern kranke Menschen. Dieses individualisierende Vorgehen erfordert die Berücksichtigung ganzheitlicher Funktionsbeziehungen und konstitutioneller Aspekte in Diagnose und Therapie. Wirkprinzipien der Naturheilkunde vermittelt Ihnen ein ganzheitliches Verständnis über die vielfältigen Wirkungsbeziehungen und pathogenetischen Grundmuster aus Sicht der Embryologie, Iridologie und Homotoxikologie und TCM. Zahlreiche Fallbeispiele illustrieren die Umsetzung in den Praxisalltag.Aus dem Inhalt:Theoretische Konzepte: konstitutionsspezifische Aspekte, Säure-Basen-Haushalt, anaboler-kataboler-Stoffwechsel, System der GrundregulationFunktionelle Beziehungen und pathogenetische Muster: Energetik und Energiemedizin, pathogenetische Grundmuster und KausalkettenKasuistiken aus der Naturheilpraxis zu allen wichtigen Krankheitsbildern

List of contents

1 THEORETISCHE KONZEPTE: VON DER ZELLE ZUR PSYCHONEUROIMMUNOLOGIE
1.1 Konstitutionsspezifische Aspekte
1.1.1 Embryologie: Keimblattentwicklung
1.1.2 Konstitution
1.1.3 Disposition
1.1.4 Diathese
1.1.5 Konstitutionelle Aspekte einer naturheilkundlichen Reiz und Reaktionstherapie
1.1.6 Homotoxinlehre
1.1.7 Ausleitende Therapieverfahren
1.2 Biochemische Modelle: Physiologische und zelluläre Entitäten
1.2.1 Was ist Energie?
1.2.2 Säure-Basen-Haushalt
1.2.3 Anaboler-Kataboler-Stoffwechsel
1.3 Übergeordnete Regulationszentren
1.3.1 System der Grundregulation
1.3.2 Psychoneuroimmunologie
2 FUNKTIONELLE BEZIEHUNGEN UND PATHOGENETISCHE MUSTER
2.1 Energetik und Energiemedizin
2.1.1 Energie und Lebenskraft in den östlichen Medizinsystemen
2.1.2 Diagnostische Prinzipien der östlichen Energetik
2.1.3 Therapeutische Prinzipen zur Energetik der TCM
2.1.4 Fülle und Leere
2.1.5 Asymmetrien
2.2 Pathogenetische Grundmuster und Kausalketten
2.2.1 Entwicklung
2.2.2 Pathogenetische Grundmuster
2.2.3 Kausalketten (Resonanzketten)
2.3 Zahn-Organ-Beziehungen aus Sicht der ganzheitlichen Zahnmedizin
3 KASUISTIKEN AUS DER NATURHEILPRAXIS
3.1 Herz-Kreislauf-Erkrankungen
3.1.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.1.2 Kasuistik: VES LOWN II
3.1.3 Kasuistik: Herzinsuffizienz (NYHA II)
3.1.4 Kasuistik: Hypertonie
3.1.5 Kasuistik: Angina pectoris
3.1.6 Kasuistik: pAVK
3.1.7 Kasuistik: Funktionelle Herzbeschwerden, Roemheld-Syndrom
3.2 Erkrankungen des Verdauungstrakts
3.2.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.2.2 Kasuistik: Gastritis
3.2.3 Kasuistik: Ulcus ventriculi und duodeni
3.2.4 Kasuistik: Colon irritabile
3.2.5 Kasuistik: Colitis ulcerosa
3.3 Erkrankungen der Leber, Gallenblase und Gallenwege
3.3.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.3.2 Kasuistik: chronische Cholelithiasis
3.3.3 Kasuistik: Chronisch persistierende Hepatitis B
3.3.4 Kasuistik: Fettleber
3.4 Erkrankungen des Pankreas
3.4.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.4.2 Kasuistik: Chronische Pankreatitis
3.4.3 Kasuistik: Pankreasinsuffizienz
3.4.4 Kasuistik: Diabetes mellitus Typ II
3.5 Erkrankungen der Nieren, Harnblase und Harnwege
3.5.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.5.2 Kasuistik: Glomerulonephritis nach Streptokokkeninfekt
3.5.3 Kasuistik: Zystitis mit beginnender Pyelonephritis
3.6 Erkrankungen des Nervensystems
3.6.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.6.2 Kasuistik: Migräne
3.6.3 Kasuistik: Neuralgie
3.6.4 Kasuistik: Tinnitus
3.6.5 Kasuistik: Schwindel
3.6.6 Kasuistik: Depression
3.6.7 Kasuistik: Angstneurose
3.6.8 Kasuistik: Vegetative Dystonie
3.7 Erkrankungen des Hormonsystems
3.7.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.7.2 Kasuistik: Hyperthyreose
3.7.3 Kasuistik: Adipositas
3.7.4 Kasuistik: Klimakterische Beschwerden
3.7.5 Kasuistik: Prämenstruelles Syndrom
3.8 Erkrankungen des Bewegungsapparats
3.8.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.8.2 Kasuistik: Gicht
3.8.3 Kasuistik: Osteoporose
3.8.4 Kasuistik: Arthrose
3.8.5 Kasuistik: chronische (rheumatoide) Polyarthritis
3.8.6 Kasuistik: Ischialgie
3.9 Erkrankungen der Atemwege und HNO-Erkrankungen
3.9.1 Grundlagen naturheilkundlicher Diagnostik und Therapie
3.9.2 Kasuistik: Sinusitis, Darmdysbiose
3.9.3 Kasuistik: Rhinitis allergica
3.9.4 Kasuistik: Bronchitis
3.9.5 Kasuistik: Asthma bronchiale
3.9.6 Kasuistik: Tonsillitis
3.9.7 Kasuistik: Otitis media
3.9.8 Kasuistik: virale und bakterielle Infektion

About the author

Kay Uwe Kämmerer
zunächst Krankenpfleger mit mehrjähriger Tätigkeit in der Intensiv- und Notfallmedizin, Studium der Medizintechnik und Heilpraktikerausbildung.
Seit 15 Jahren als Heilpraktiker in eigener Praxis tätig. Zudem Dozent in der naturheilkundlichen Weiterbildung für Heilpraktiker.

Additional text

(...) ein Buch, dass dem alten Hasen manches Aha-Erlebnis beschert und dem Beginner helfen kann, sich tiefer hineinzuarbeiten.

Naturheilpraxis, 09/2008

Product details

Authors Kay U. Kämmerer, Kay Uwe Kämmerer
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 18.06.2008
 
EAN 9783437575907
ISBN 978-3-437-57590-7
No. of pages 235
Weight 538 g
Illustrations m. zweifarb. Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Holistic medicine

Naturheilkunde (Humanmedizinisch)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.