Fr. 168.00

Hegels Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In seiner Lehre vom Begriff, Urteil und Schluss behandelt Hegel die Gegenstände der traditionellen formalen Logik. In der Hegel-Forschung hat dieser Abschnitt der Wissenschaft der Logik vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit gefunden. Der hier angezeigte Band erschließt jenen Abschnitt vor dem Hintergrund der gesamten Wissenschaft der Logik und problematisiert Hegels Ausführungen sowohl hinsichtlich der immanenten Nachvollziehbarkeit des Gedankens als auch unter aktuellen systematischen Gesichtspunkten. Der Band vereinigt, der Gliederung des Hegelschen Textes folgend, dreizehn thematisch abgestimmte Beiträge zu einem kooperativen Kommentar, der durch eine Auswahlbibliographie ergänzt wird.

List of contents

A. Arndt: Die Subjektivität des Begriffs P. Stekeler-Weithofer: Wie kann der Begriff selbst sowohl Urteil als auch Schluss sein? R. Schäfer: Hegels identitätstheoretische Deutung des Urteils A. Grau: Von der Röte der Rose Ch.-F. Lau: Urteilsformen und Kategorienlehre A. Oberauer: Zum Übergang von Hegels Urteils- zur Schlusslehre Ch. Iber: Zum erkenntnistheoretischen Programm der Schlusslehre Hegels F. Schick: Der Schluss der Allheit D. Stederoth: Hegels Kritik der Induktion G. Kruck: Der Schluss der Notwendigkeit K. Utz: "Alles Vernünftige ist ein Schluss" A. Koch: Die Problematik des Übergangs von der Schlusslehre zur Objektivität G. Sans: Hegels Schlusslehre als Theorie des Begriffs

About the author

Prof. Dr. Andreas Arndt, Jahrgang 1949, ist Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Zugleich ist er Mitglied des Philosophischen Instituts der Humboldt-Universität und Leiter der Schleiermacherforschungsstelle an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Präsident der Internationalen Hegel-Gesellschaft (seit 1992) ist er Mitherausgeber des "Hegel-Jahrbuchs" und der Reihe "Hegel-Forschungen".

Dr. theol. habil. Günter Kruck, geboren 1960; Studium der Theologie und Philosophie an der Hochschule St. Georgen und an der Universität Frankfurt; ist z. Zt. Lehrstuhlvertreter für Fundamentaltheologie und Religionsphilosophie in Mainz

Report

"Le mérite de cet ouvrage collectif est de mettre en évidence, grace à des analyses détaillées, aussi bien les forces que les faiblesses de la constitution hégélienne du concept, sans cependant se cantonner à une interprétation unilatérale. Ce volume permettra aux étudiants une première familiarisation avec cette partie difficile de la logique hégélienne. Et le chercher, grace aux points de vue méthodologiquement différenciés de l'étude, sera incité à jeter un regard neuf sur les différents problèmes posés par cette oevre de Hegel." Annette Sell in: Archives de Philosophie, 70,4 (2007)

Product details

Assisted by Andreas Arndt (Editor), Ch Iber (Editor), Chr Iber (Editor), Chr. Iber (Editor), Christian Iber (Editor), Günter Kruck (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783050040042
ISBN 978-3-0-5004004-2
No. of pages 247
Dimensions 176 mm x 19 mm x 248 mm
Weight 596 g
Series Hegel-Forschungen
Hegel-Forschungen
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > German idealism, 19th century
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.