Share
Ralf Banken
Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft, m. CD-ROM - Die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors im "Dritten Reich" 1933-1945
German · Hardback
Description
Im ersten Teil des Werkes zeichnet der Autor die Entwicklung des deutschen Edelmetallsektors von 1933 bis 1939 nach und arbeitet zugleich die Rahmenbedingungen und die Entscheidungen der verschiedenen Unternehmen in dieser Branche heraus. Besonderes Augenmerk legt er innerhalb der sektoralen Marktanalyse auf das unternehmerische Handeln der Aktiengesellschaft Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler (Degussa) als Marktführer der Branche und größter deutscher Scheideanstalt. Zusammen mit der Darstellung des deutschen Edelmetallbewirtschaftungssystems bis 1939 ermöglichen dann die Ergebnisse dieser Branchenstudie ein Verständnis der Verwertungswege der geraubten Edelmetalle im Zweiten Weltkrieg. Im zweiten Teil der Studie werden die Beschlagnahme und der Raub von Edelmetallen in Deutschland und den besetzten Gebieten sowie der Transfer der Edelmetalle ins Reich und ihre dortige Verwertung durch die verschiedenen staatlichen Institutionen, aber auch privaten Unternehmen untersucht. Die genauen Umstände dieser räuberischen Beschaffungsaktionen werden anhand zahlreicher Fallbeispiele für die einzelnen Länder sowie anhand konkreter Ausbeutungsvorgänge in den Vernichtungslagern betrachtet. Dabei werden die Antriebsfaktoren herausgearbeitet und die Handlungsspielräume der jeweiligen Akteure ausgelotet, die in einem polykratischen Konkurrenzsystem ohne zentrale Lenkung operierten. Für die Kriegszeit richtet sich das Interesse der Analyse aber auch auf die Konkurrenz der deutschen Edelmetallunternehmen und die Motive für ihre Beteiligung an der Raubgutverwertung. Auch das Wissen der Unternehmen um die Herkunft der Edelmetalle sowie die aus den Geschäften stammenden Gewinne werden untersucht. Das Buch von Ralf Banken zeichnet sich durch dreierlei aus: 1. Die Ergebnisse der Archiv- und Literaturstudien werden in die allgemeine Geschichte des "Dritten Reiches" eingebunden. Auf diese Weise werden Besatzungs-, Holocaust-, Wirtschafts- und Politikgeschichte miteinander verbunden. 2. Der Autor analysiert sämtliche Handlungsebenen. Dadurch werden sowohl das Vorgehen und die Interessen der verschiedenen raubenden Institutionen vor Ort sowie die Reaktionen der verschiedenen Opfergruppen als auch die Politik der verschiedenen Ministerien und das Vorgehen der Unternehmen berücksichtigt. 3. Die Untersuchung beschränkt sich nicht allein auf den Edelmetallraub in nur einem Gebiet, sondern nimmt die Konfiskationen in allen besetzten Gebieten vergleichend in den Blick.
List of contents
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;8
3;1. Einleitung;16
4;2. Die Entstehung und Entwicklung der Edelmetallbewirtschaftung 1933-1939;34
4.1;2.1. Die technischen und rohstoffwirtschaftlichen Grundlagen der Edelmetallwirtschaft sowie die Verwendungsarten von Edelmetallen;34
4.2;2.2. Die Marktstrukturen der deutschen Edelmetallbranche um 1933;41
4.3;2.3. Der Neue Plan und der Einfluß der Devisenbewirtschaftung 1934-1936;70
4.4;2.4. Die Entwicklung der Edelmetallbewirtschaftung 1936-1939;119
4.5;2.5. Umsatz und Gewinne: Die Edelmetallerzeuger und -verarbeiter in der Bewirtschaftung 1933-1939;170
4.6;2.6. Wettbewerb in der Bewirtschaftung: Konkurrenz ohne Markt 1933-1939;203
4.7;2.7. Die Edelmetallbewirtschaftung in der nationalsozialistischen Wirtschaftspolitik;224
4.8;1933-1939: Zusammenfassung und Einordnung;224
5;3. Beschlagnahme und Raub von Edelmetallen vor Kriegsausbruch 1933-1939;240
5.1;3.1. Goldreserven und Devisenpolitik 1933-1939;240
5.2;3.2. Auswanderung und Devisenbewirtschaftung vor der Reichskristallnacht ;269
5.3;3.3. Der Fall Österreich im Jahre 1938: Anschlußraubzüge , Arisierung und die Zentralstelle für jüdische Auswanderung;287
5.4;3.4. Die Leihhausaktion 1939-1941;315
6;4. Der staatlicher Edelmetallraub im Zweiten Weltkrieg;366
6.1;4.1. Deportation und Edelmetallraub im Deutschen Reich;366
6.2;4.2. Der Raub der Edelmetalle in den besetzten Gebieten 1939-1945;397
6.3;4.3. Edelmetallraub in Konzentrations- und Vernichtungslagern;565
7;5. Die kriegswirtschaftliche Verwertung der Edelmetalle 1939-1945;644
7.1;5.1. Die Annahme der Edelmetalle im Reich und ihre Weiterverteilung;644
7.2;5.2. Die Steuerung von Raub, Annahme und Verwertung;674
7.3;5.3. Die Entwicklung der deutschen Edelmetallbewirtschaftung und die Verwertung der Edelmetallbeute 1939-1945;748
8;6. Edelmetallmangel und Großraubwirtschaft: Zusammenfassung und Ergebnisse;832
9;7. Quellen- und Literaturverzeichnis;850
9.1;7.1. Quellenverzeichnis;850
9.2;7.2. Literaturverzeichnis;859
10;8. Personenregister;912
About the author
Ralf Banken, 1962 in Vreden geboren, ist Wirtschaftshistoriker und Privatdozent an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er veröffentlichte bisher zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Unternehmens- und Wirtschaftsgeschichte.
Product details
Authors | Ralf Banken |
Publisher | Akademie Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 05.01.2009 |
EAN | 9783050043807 |
ISBN | 978-3-0-5004380-7 |
No. of pages | 918 |
Dimensions | 168 mm x 47 mm x 240 mm |
Weight | 1676 g |
Illustrations | 49 schw.-w. Abb., CD-ROM |
Series |
Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte. Beihefte |
Subject |
Humanities, art, music
> History
> 20th century (up to 1945)
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.