Fr. 108.00

Philosophische Anthropologie als Lebenspolitik - Deutsch-jüdische und pragmatistische Moderne-Kritik

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Thema der Lebenspolitik ist in der reflexiven Moderne zwischen den Philosophien von Jürgen Habermas und Michel Foucault wiederentdeckt worden. Aber die Individualisierung der Risikogesellschaft legt nicht den anthropologischen Zirkel der Moderne frei, von dem die gegenwärtige Lebenspolitik inhaltlich abhängt. Dieser inhaltliche Fokus bedeutet nicht, wie viele Philosophen seit Heidegger glauben, die Auflösung der Philosophie. Sie kann mit ihren eigenen Methoden und theoretischen Ansprüchen diejenige personale Lebensform freilegen, die aus dem anthropologischen Zirkel herausführt. Speziesismen (im Naturenvergleich) und Ethnozentrismen (im Kulturenvergleich) lassen sich durch eine bestimmte Kombination aus Phänomenologie, Hermeneutik, verhaltenskritischer Dialektik und Rekonstruktion der praktischen Ermöglichungsbedingungen begründet kritisieren. Die Philosophischen Anthropologien des amerikanischen Pragmatismus, insbesondere von John Dewey, und von deutsch-jüdischen Denkern wie Hannah Arendt, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner und Max Scheler haben solche interkulturellen und interdisziplinären Leistungen bereits im 20. Jahrhundert erbracht. Sie werden hier erstmals in eine systematische Diskussion miteinander versetzt, die der Gegenwartsphilosophie bislang fehlt.

List of contents

1;Inhalt;8
2;Vorwort;10
3;I. TEIL: DAS GEGENWÄRTIGE BEDÜRFNIS NACH PHILOSOPHISCHER ANTHROPOLOGIE;24
3.1;1. Lebenspolitik: Die Zugänge von Habermas, Foucault und der Philosophischen Anthropologie;26
3.2;2. Die Grenzen der positiven Bestimmung des Menschen;64
3.3;3. Die geschichtliche Potentialität des Menschseins;86
4;II. TEIL: DIE PHILOSOPHISCH-ANTHROPOLOGISCHE KRITIK DER EUROPÄISCHEN MODERNE;104
4.1;4. Anthropologische Kritik der Philosophie und Philosophische Kritik der Anthropologie;106
4.2;5. Expressivität als Fundierung zukünftiger Geschichtlichkeit;131
4.3;6. Geist in der lebendigen Natur;153
4.4;7. Hassbewegungen;164
4.5;8. Die condition humaine des Abendlandes;184
4.6;9. Animal symbolicum und homo absconditus;209
4.7;10. Historismus und Anthropologie in Plessners Philosophischer Anthropologie;241
4.8;11. Die Leere zwischen Sein und Sinn;258
5;III. TEIL: DIE PRAGMATISTISCHE KRITIK DER US-AMERIKANISCHEN MODERNE;280
5.1;12. Klassische Pragmatismen, Sprachanalysen und Neopragmatismen;282
5.2;13. Öffentliche Untersuchungsprozesse, die Instrumentierung der Werte und die Vollendung in der ästhetischen Erfahrung;302
5.3;14. Die öffentliche Natur menschlicher Lebewesen;337
6;Literaturverzeichnis;349
7;Quellennachweise;361
8;Personenverzeichnis;364
9;Sachregister;368

About the author










Hans-Peter Krüger ist Professor für Politische Philosophie und Philosophische Anthropologie an der Universität Potsdam.

Report

"Krüger zeigt überzeugend, dass das westliche Verständnis eines gelungenen Lebens (sowohl individuell wie kollektiv) von einem Ideal menschlicher Souveränität ausgeht, das andere Kulturkreise so nicht kennen." Philosophische Rundschau, 56 (2009) 3

Product details

Authors Hans-Peter Krüger
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 22.12.2008
 
EAN 9783050046051
ISBN 978-3-0-5004605-1
No. of pages 371
Dimensions 170 mm x 29 mm x 240 mm
Weight 747 g
Series Deutsche Zeitschrift für Philosophie
Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
ISSN
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.