Sold out

Spielregeln eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs - Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit vor und nach der Gesundheitsreform 2007

German · Hardback

Description

Read more

Der medizinisch-technische Fortschritt, die demographische Entwicklung, aber auch die zahlreichen Fehlanreize im gegenwärtigen deutschen Krankenversicherungssystem sorgen für einen permanenten Reformdruck. Ohne strukturelle Reformen kann jedoch die dauerhafte ökonomische und politische Stabilität des Gesundheitswesens in Gefahr geraten. Dabei ist zu beachten, dass der Zugang zu medizinischen Gütern und Dienstleistungen für alle Bürger als solidarische Errungenschaft moderner Staaten gilt (Güteregalitarismus). Da aber auch im Gesundheitswesen die Ressourcen knapp sind, ist marktwirtschaftlicher Wettbewerb prinzipiell auch hier erwünscht. In diesem Spannungsverhältnis zwischen Wettbewerb und Gerechtigkeit kann die Soziale Marktwirtschaft einen geeigneten Ordnungsrahmen für eine institutionelle Neuorganisation des Krankenversicherungsmarktes darstellen. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Buch ein "solidarischer Krankenversicherungswettbewerb" entwickelt, der die Prinzipien Wettbewerb, Solidarität und Nachhaltigkeit in einem gegenüber dem Status Quo anreizkompatibleren Marktdesign integriert.

List of contents

1;Vorwort;10
2;Inhaltsverzeichnis;12
3;Abbildungsverzeichnis;18
4;Tabellenverzeichnis;20
5;Abkürzungsverzeichnis;22
6;Symbolverzeichnis;24
7;1 Hinführung;26
7.1;1.1 Ausgangslage und Problemstellung;26
7.2;1.2 Zielsetzung und Forschungsstand;28
7.3;1.3 Vorgehensweise;30
8;2 Zur Sozialen Marktwirtschaft als Wettbewerbsordnung;34
8.1;2.1 Die marktwirtschaftliche Dimension der Sozialen Marktwirtschaft;34
8.2;2.2 Die soziale Dimension der Sozialen Marktwirtschaft;55
8.3;2.3 Fazit: Wettbewerbsordnung und Krankenversicherung;78
9;3 Allokative und distributive Überlegungen zur Ausgestaltung von Krankenversicherungsinstitutionen;82
9.1;3.1 Vorbemerkungen;82
9.2;3.2 Funktionen und Besonderheiten von Krankenversicherungen;84
9.3;3.3 Zur Ausgestaltung eines Krankenversicherungsmarktes;119
9.4;3.4 Fazit: Solidarischer Krankenversicherungswettbewerb als ordnungspolitisches Leitbild;144
10;4 Befund und Therapieversuch: Analyse des Marktes für Krankenversicherungen in Deutschland vor und nach der Gesundheitsreform 2007;148
10.1;4.1 Einleitung;148
10.2;4.2 Die Anamnese: Entwicklungslinien der Krankenversicherung;149
10.3;4.3 Der Befund: Der deutsche Krankenversicherungsmarkt vor der Gesundheitsreform 2007;168
10.4;4.4 Der Therapieversuch: Die Gesundheitsreform 2007;216
10.5;4.5 Therapieansatz mangelhaft - Nach der Reform ist vor der Reform;262
11;5 Wege zur Institutionalisierung eines solidarischen Krankenversicherungswettbewerbs;264
11.1;5.1 Vorüberlegungen;264
11.2;5.2 Wettbewerb erfordert Flexibilisierung des Leistungskatalogs;266
11.3;5.3 Zur Institutionalisierung von Solidarität;299
11.4;5.4 Zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeit;314
11.5;5.5 Fazit: Solidarischer Krankenversicherungswettbewerb;329
12;6 Zusammenfassung und Ausblick;334
13;Anhang;342
14;Literaturverzeichnis;352

About the author

Dr. Christian Warns hat an den Universitäten Hamburg, San Diego (USA) und Jena Wirtschaftswissenschaften studiert und anschließend promoviert. In Jena war er zudem Lehrbeauftragter und freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Ethik.

Product details

Authors Christian Warns
Publisher Utz Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 28.04.2009
 
EAN 9783831608645
ISBN 978-3-8316-0864-5
No. of pages 386
Weight 708 g
Illustrations m. Abb. u. Tab.
Series ta ethika
ta ethika
Subject Social sciences, law, business > Sociology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.