Fr. 230.00

Grundriss der Geschichte der Philosophie: Grundriss der Geschichte der Philosophie / Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Bd.2 - Frankreich und die Niederlande

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more


"The Philosophy of the 17th Century, in 2 Volumes. Volume 2." (Text in German.)
This history of philosophy, planned to extend to about 30 volumes, will be the largest one ever undertaken. Every article consists of a complete and annotated bibliography of primary sources, an intellectual biography, a summary of philosophical works, a critical presentation of the teachings as well as a survey of the history of influences and a bibliography of secondary sources. Here we have the newly published volume two: "France and the Netherlands". Also appearing in spring, 1994, will be the first volume: "General Themes - The Iberian Peninsula - Italy".

About the author

Helmut Holzhey ist Ordinarius für Geschichte der Philosophie am Philosophischen Institut der Universität Zürich.

Der Philosoph Friedrich Ueberweg (1826 -1871) stand vor allem in der aristotelischen Tradition und lehnte den Kantianismus ab - seine zahlreichen Schriften zählen noch heute zu den Standardwerken in philosophischen Fachkreisen. Nach Studium und Habilitation lehrte Ueberweg zunächst als Privatdozent an der Universität Bonn, ehe er 1862 als außerordentlicher Professor nach Königsberg berufen wurde. Sechs Jahre später wurde er zum ordentlichen Professor ernannt.

Summary

Der Band beginnt mit einer Darstellung der Schulphilosophie (Kap. 1), die wie ein Hintergrund das ganze Jahrhundert durchzieht. Darauf folgt die Würdigung des Niederländers Hugo Grotius nicht nur als eines Rechtsphilosophen, sondern als eines Universalgelehrten, der in Person und Werk jene geistigen Strömungen vereinigt, die auf die Philosophie der frühen Neuzeit einen massgeblichen Einfluss ausgeübt hat (Kap. 2). Anschliessend werden Persönlichkeiten behandelt, die das französische Denken auf eine für das Jahrhundert charakteristische Weise geprägt haben (Kap. 3). Es folgen Darstellungen der Philosophen Gassendi (Kap. 4) und Descartes (Kap. 5), wobei ihre Umgebungen wie auch die Ausbreitung ihres Denkens eingehend behandelt werden. Weitere bedeutende Philosophen  sind Pascal, der zusammen mit dem Jansenismus und Port-Royal behandelt wird (Kap. 6), Malebranche (Kap. 8), Spinoza (Kap. 10) und Bayle (Kap. 12). Diese Reihe der 'grossen Philosophen' wird ergänzt durch Darstellungen, die nach geläufigen philosophiegeschichtlichem Verständnis 'Randerscheinungen' gewidmet sind wie dem Aufbruch der Wissenschaft sowie dem Netz der Akademien (Kap. 7), der französischen Mystik (Kap. 9), den hugenottischen Denkern im Exil (Kap. 11) und der Begründung der historischen Methode (Kap. 12.).

Product details

Assisted by Helmut Holzhey (Editor), Jean P Schobinger (Editor), Jean-Pierre Schobinger (Editor)
Publisher Schwabe Verlag Basel
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1993
 
EAN 9783796509346
ISBN 978-3-7965-0934-6
No. of pages 1144
Dimensions 190 mm x 355 mm x 86 mm
Weight 2160 g
Illustrations Zus. ca. 1100 S.
Sets Grundriss der Geschichte der Philosophie
Grundriss der Geschichte der Philosophie
Series Grundriss der Geschichte der Philosophie
Grundriss der Geschichte der Philosophie
Die Philosophie des 17. Jahrhunderts
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment

Geschichte, Philosophie, Frankreich, Niederlande, the Netherlands, Philosophiegeschichte, History, France, Westeuropa, Frankreich /Philosophie, Philosophy, Niederlande /Philosophie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.