Fr. 77.00

Hospitäler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hopitaux au Moyen Age et aux Temps modernes - Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte; France, Allemagne et Italie. Une histoire comparee. Mit Beitr. in engl. Sprache

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Hospitäler entwickelten sich erst im 12. Jahrhundert zu eigenständigen Institutionen, wurden dann aber zu den wichtigsten Einrichtungen privater und öffentlicher caritas. Durch unterschiedliche methodische Ansätze und aus verschiedenen Quellengattungen wird hier die Heterogenität und institutionelle Vielfalt mittelalterlicher Hospitäler in den Blick genommen. Dies führt zu einem Themenspektrum, das von der inneren Verfassung dieser Einrichtungen, von den für sie geltenden Normen über die Finanzierung und die Memoria bis hin zu ernährungsgeschichtlichen und medizinhistorischen Fragen reicht. Dabei lassen sich die Autoren von der Erkenntnis leiten, dass es das mittelalterliche Hospital nicht gab, sondern dass jede einzelne Einrichtung ihr eigenes Gesicht besaß.

List of contents

Aus dem Inhalt: WERNER PARAVICINI Allocution GISELA DROSSBACH, FRANÇOIS-OLIVIER TOUATI, THOMAS FRANK Einführung / Introduction: Zur Perspektivität und Komplexität des mittelalterlichen Hospitals - Forschungsstand, Arbeitstechniken, Zielsetzungen. Deutsche Forschung (Gisela Drossbach) Französische Forschung (François-Olivier Touati, Übersetzung von Thomas Frank) Italienische Forschung (Thomas Frank) BEATE SOPHIE FLECK Quellen zu Insassen westfälischer Hospitäler im 15. und 16. Jahrhundert. GISELA DROSSBACH Hospitalstatuten im Spiegel von Norm und Wirklichkeit ANDREAS MEYER Organisierter Bettel und andere Finanzgeschäfte des Hospitals von Altopascio im 13. Jahrhundert + Edition. CHRISTINE JEHANNO L'alimentation hospitalière à la fin du Moyen Âge: l'exemple de l'Hotel-Dieu de Paris + Edition. JOHN HENDERSON Caring for the Poor: commessi and commesse in the Hospitals of Renaissance Florence. BRIGITTE KURMANN-SCHWARZ Des oeuvres d'art commanditées pour un hôpital: l'exemple de Notre-Dame des Fontenilles à Tonnerre. ANDREAS MEYER Die Gründungsurkunde des Hospitals Notre-Dame des Fontenilles in Tonnerre (Edition). THOMAS FRANK Die Sorge um das Seelenheil in italienischen, deutschen und französischen Hospitälern. ANDREAS REHBERG Die Römer und ihre Hospitäler. Beobachtungen zu den Trägergruppen der Spitalsgründungen in Rom (13.-15. Jahrhundert). ANDREAS MEYER Zusammenfassung: Das Proprium des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hospitals.

About the author

Gisela Drossbach ist Privatdozentin an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Stephan Kuttner Institute of Medieval Canon Law, München.

Report

"Die Stärken des Bandes liegen [...] in der vielfältigen Zusammenschau lokaler Details sowie dem Abdruck einzelner spektakulärer Quellen, die bislang vollständig unediert oder schwer zugänglich waren." Susanne Krauß, Das Historisch-Politische Buch 56 (2008), Heft 1 "Vielfalt und Differenzierung ist [...] Programm." Stefan Kroll in H-Soz-u-Kult" Dem sehr anregenden Band, der auch methodisch neue Wege weist, ist eine breite Rezeption zu wünschen!" Christina Vanja, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 1/2008 "Der sehr instruktive Band mit seinen unzähligen, auf subtiler Quellenarbeit basierenden Detailinformationen sowie den beiden fundamentalen, schon quantitativ umfassenden Aufsätzen von Andreas Meyer über Altopascio und Christine Jéhanno über die Ernährung im Pariser Hôtel-Dieu [...] unterstreicht die strukturelle Vielfalt der alten Hospitäler." Klaus Bergdolt, sehepunkte 7/8 2007 "Gleichwohl versammelt das Buch eine Reihe von überaus lesenswerten, kenntnisreichen Beiträgen zur Hospitalgeschichte des Mittelalters, deren Erträge den Stand der Forschung bereichern." Frank Hatje, Zeitschrift für Historische Forschung, Bd. 37, Heft 3/ 2010

Product details

Assisted by Gisel Drossbach (Editor), Gisela Drossbach (Editor)
Publisher Oldenbourg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783486580266
ISBN 978-3-486-58026-6
No. of pages 267
Dimensions 153 mm x 20 mm x 232 mm
Weight 448 g
Illustrations 8 b/w ill.
Series Pariser Historische Studien (PHS)
Pariser Historische Studien (PHS)
Pariser Historische Studien
ISSN
Subjects Humanities, art, music > History > Middle Ages
Non-fiction book > History > Miscellaneous

Geschichte der Medizin, Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Medizin / Geschichte, FrüheNeuzeit

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.