Share
Simone Horst
Merlin und die völva - Weissagungen im Altnordischen
German · Paperback / Softback
Description
Weissagungen sind ein in der altnordischen Literatur verhältnismäßig häufig zu beobachtendes Phänomen, und mit der »Völuspá« ist sogar einer der bekanntesten altnordischen Texte überhaupt als Prophezeiung einzuordnen. Vorhersagen sind ein wichtiges Element der Erzählstruktur vieler Sagas, und trotzdem ist unser Wissen über Prophezeiende und die von ihnen angewandten Techniken eher spärlich.Das vorliegende Buch trägt die verstreuten Informationen zusammen, die sich vor allem in der Sagaliteratur und der eddischen Dichtung über verschiedene Formen der Prophezeiung finden. Zukunftskundige Figuren und verschiedene Techniken der Weissagung werden ebenso behandelt wie Weissagungen in der Mythologie. Vor dem Hintergrund dieses größeren Zusammenhangs werden dann fünf prophetische Gedichte auf ihre narrative Struktur und besonders das Verhältnis von Erzählern und Adressaten hin untersucht.
List of contents
1;Inhaltsverzeichnis;4
2;Vorwort;8
3;Abkürzungen;10
4;Einleitung;12
5;I. Weissagungen in der altnordischen Literatur;16
5.1;1. Forschungsbericht;16
5.2;2. Terminologie;18
5.3;3. Quellen zur Weissagung bei germanischen Stämmen;31
5.4;4. Zukunftskundige Figuren;40
5.4.1;4.1. Die völva;41
5.4.2;4.2. Männliche Figuren;60
5.4.3;4.3. Sterbende und Tote;66
5.5;5. Techniken der Weissagung;71
5.5.1;5.1. Seiðr;71
5.5.2;5.2. Traumdeutung;89
5.5.3;5.3. Losorakel;103
5.5.4;5.4. Weissagung durch Tiere oder Sachen;108
5.6;6. Weissagung in der Mythologie;113
5.6.1;6.1. Die Nornen;114
5.6.2;6.2. Quellen mythischer Weisheit: Mímirs Brunnen undMímrs Kopf;122
5.7;7. Rezeption kontinentaler Prophezeiungen auf Island;127
5.7.1;7.1. Übersetzte Literatur;130
5.7.2;7.2. Lateinische Prophezeiungen;132
5.8;8. Zusammenfassung;137
6;II. Prophezeiungen in der Antike und im Mittelalter;142
6.1;1. Die kontinentale Tradition der Weissagung;142
6.1.1;1.2. Weissagung in der Antike;145
6.1.2;1.3. Entwicklung der Prophezeiungen im Mittelalter;152
6.1.3;1.4. Die sibyllinischen Bücher;160
6.1.4;1.5. Joachim von Fiore;164
6.1.5;1.6. Die Sage vom Endzeitkaiser;168
6.2;2. Die Britischen Inseln;171
6.2.1;2.1. England;171
6.2.2;2.2. Die Prophetiae Merlini und die Figur des Merlin;174
6.2.3;2.3. Weissagungen in keltischen Quellen;177
6.3;3. Zusammenfassung: Prophezeiungen im Mittelalter;179
7;III. Prophetische Gedichte im Altnordischen;188
7.1;1. Völuspá;188
7.1.1;1.1. Überlieferung;188
7.1.2;1.2. Analyse der im Codex Regius überlieferten Version derVöluspá;191
7.1.3;1.3. Analyse der in Hauksbók überlieferten Fassung derVöluspá;227
7.1.4;1.4. Die Erzählerfigur - die völva in der Völuspá;238
7.1.5;1.5. Adressaten;261
7.2;2. Baldrs draumar;264
7.2.1;2.1. Überlieferung;264
7.2.2;2.2. Forschungsgeschichte;266
7.2.3;2.3. Inhalt und Erzählstruktur;267
7.2.4;2.4. Zeitstruktur;269
7.2.5;2.5. Das "Wellenrätsel";271
7.2.6;2.6. Die völva in Baldrs draumar;273
7.2.7;2.7. Adressaten;276
7.3;3. Hyndluljóð;277
7.3.1;3.1. Überlieferung;277
7.3.2;3.2. Forschungsgeschichte;278
7.3.3;3.3. Inhalt und Erzählstruktur;280
7.3.4;3.4. Zeitstruktur;286
7.3.5;3.5. Die Herrscherprophetie;292
7.3.6;3.6. Die Seherinnenfigur in den Hyndluljóð;299
7.3.7;3.7. Adressaten;303
7.4;4. Merlínússpá;304
7.4.1;4.1. Überlieferung;305
7.4.2;4.2. Forschungsgeschichte;305
7.4.3;4.3. Inhalt und Erzählstruktur;308
7.4.4;4.4. Zeitstruktur;317
7.4.5;4.5. Verschlüsselung der Prophezeiung;317
7.4.6;4.6. Die Figur des Merlin;318
7.4.7;4.7. Adressaten;324
7.5;5. Grípisspá;325
7.5.1;5.1. Überlieferung;326
7.5.2;5.2. Forschungsgeschichte;327
7.5.3;5.3. Inhalt und Erzählstruktur;329
7.5.4;5.4. Zeitstruktur;334
7.5.5;5.5. Inhalt der Prophezeiung;337
7.5.6;5.6. Grípir als Prophet;339
7.5.7;5.7. Adressaten;341
7.6;6. Vergleich;343
7.6.1;6.1. Erzählperspektiven und -struktur;343
7.6.2;6.2. Zeitstrukturen;347
7.6.3;6.3. Inhalt der Prophezeiungen;349
7.6.4;6.4. Prophezeiende Figuren;350
7.6.5;6.5. Adressaten;355
7.6.6;6.6. Überlieferungszusammenhang und Aktualisierungder Prophezeiungen;357
7.6.7;6.7. Intentionen;365
8;Zusammenfassung und Ausblick;368
9;Anhang: Überlieferung der Völuspá im CodexRegius (R)1 und der Hauksbók (H)2;376
10;Literatur;390
About the author
Simone Horst studierte Skandinavistik, Sprachwissenschaft, Archäologie und Mediävistik in Frankfurt am Main und Cambridge (Department of Anglo-Saxon, Norse, and Celtic). Nach Abschluß des Studiums arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Skandinavischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. Zurzeit ist sie im DFG-Projekt Eddakommentar des Instituts für Skandinavistik der Goethe-Universität Frankfurt tätig.
Product details
Authors | Simone Horst |
Publisher | Utz Verlag |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 22.06.2010 |
EAN | 9783831609789 |
ISBN | 978-3-8316-0978-9 |
No. of pages | 410 |
Dimensions | 145 mm x 205 mm x 29 mm |
Weight | 556 g |
Illustrations | 8 SW-Abb. |
Series |
Münchner Nordistische Studien Münchner Nordistische Studien |
Subject |
Humanities, art, music
> Linguistics and literary studies
> Other Germanic linguistics / literary studies
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.