Fr. 205.00

Die Weltchronik Heinrichs von München. Neue Ee

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Unter den gereimten volkssprachlichen Weltchroniken des Mittelalters ist die um 1370/80 entstandene Kompilation des so genannten Heinrich von München ein Spätling, dessen Erfolg und Verbreitung außergewöhnlich waren. Achtzehn erhaltene Handschriften, deren Textumfang erheblich variiert, bezeugen die aktive Benutzung der Kompilation, die durch umfassende Erweiterungen vielfach ergänzt wurde. Der Textumfang des Werkes, über dessen Kompilator und seine Auftraggeber nichts Näheres bekannt ist, schwankt in den einzelnen Handschriften zwischen 56.000 und 100.000 Versen. Während der erste Teil der Weltgeschichte, die 'Alte Ee', die von der Schöpfung bis zu Christi Geburt reicht, bereits seit 1998 erschlossen ist, wird hier erstmals die 'Neue Ee' (= 'Neues Testament') abgedruckt: die Geschichte der neutestamentlichen Zeit und der Kaiser und Päpste bis zu Friedrich II. - insgesamt über 18.000 Verse. Als Leithandschriften dienen bis zur translatio imperii auf Karl den Großen Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 1.5.2. Aug. 2° und New York, Pierpont Morgan M. 769, für die anschließende Geschichte der Kaiser und Päpste Gotha Cod. Chart. A 3. Die Konstitution des kritischen Textes wird über den Apparat durch geeignete Kontrollhandschriften überprüfbar gemacht. Die Zusammensetzung der Kompilation wird durch detaillierte Quellenangaben auf dem rechten Rand des edierten Textes überschaubar gemacht. Verarbeitet wurden zahlreiche Quellen, lateinische sowohl als deutsche, chronikalische sowohl als dichterische. So gesehen bietet das Werk einen Einblick in das historische und literarische Wissen, das den interessierten Laien am Ausgang des Mittelalters in seinen wesentlichen Zusammenhängen zugänglich gemacht wurde.

List of contents

1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;104;I. Heinrich von München und die mit seinem Namen verbundene Weltchronik ;10
4.1;A. Verfasserschaft, Auftraggeber und Entstehungszeit;11
4.2;B. Das Werk;13
5;II. Handschriften und Stemma;24
5.1;A. Die Handschriften;24
5.2;B. Zum Wechsel der Leithandschriften und Kontrollhandschriften;34
5.3;C. Tabellen;37
6;IV. Editionsprinzipien;39
6.1;A. Zum Text;39
6.2;B. Zu den Apparaten;40
7;V. Der Inhalt der Neuen Ee;41
7.1;1. Prolog zur Neuen Ee;74
7.2;2. Geburt Jesu;78
7.3;3. Tiberius;84
7.4;4. Pilatus;85
7.5;5. Leben Jesu vor der Passion;90
7.6;6. Passion;119
7.7;7. Höllenfahrt und Auferstehung;197
7.8;8. Erscheinungen des Auferstandenen;206
7.9;9. Weitere Erscheinungen und Himmelfahrt;216
7.10;10. Pfingstereignisse; Zeugen der Auferstehung;229
7.11;11. Wunderzeichen in Jerusalem;253
7.12;12. Veronika-Pilatus-Legende;256
7.13;13. Tod des Herodes und des Tiberius;307
7.14;14. Gaius Caligula;309
7.15;15. Kaiser Claudius und der heilige Petrus;311
7.16;16. Nero;313
7.17;17. Galba, Piso, Otho, Vitellius;320
7.18;18. Vespasian;326
7.19;19. Papst Linus;340
7.20;20. Titus;341
7.21;21. Papst Cletus;346
7.22;22. Domitian;346
7.23;23. Papst Anacletus;352
7.24;24. Nerva;352
7.25;25. Trajan;355
7.26;26. Papst Clemens I.;362
7.27;27. Hadrian;364
7.28;28. Päpste Evaristus, Alexander I., Sixtus I., Telesphorus;367
7.29;29. Antoninus Pius;368
7.30;30. Päpste Hyginus, Pius I., Anicet;369
7.31;31. Marc Aurel und Lucius Aurelius Verus; König Artus;371
7.32;32. Papst Soter;373
7.33;33. Commodus;374
7.34;34. Hl. Eugenia; die 11000 Jungfrauen;375
7.35;35. Helvius Pertinax;377
7.36;36. Septimius Severus;378
7.37;37. Päpste Victor I. und Zephyrinus;379
7.38;38. Marcus Antoninus Bassianus, gen. Caracalla;380
7.39;39. Papst Calixtus I.;381
7.40;40. Opellius Macrinus;381
7.41;41. Marcus Aurelius Antoninus, gen. Elagabal;382
7.42;42. Severus Alexander;383
7.43;43. Papst Urban I.;384
7.44;44. Maximinus Thrax;385
7.45;45. Päpste Pontian und Anterus;385
7.46;46. Gordian III.;386
7.47;47. Päpste Fabian und Sixtus;387
7.48;48. Philippus Arabs;388
7.49;49. Decius;395
7.50;50. Trebonianus Gallus;401
7.51;51. Valerian und Gallienus;403
7.52;52. Päpste Cornelius und Lucius I.;404
7.53;53. Claudius II. Gothicus;405
7.54;54. Quintillus;406
7.55;55. Aurelian;407
7.56;56. Papst Stephan I.;408
7.57;57. Tacitus;408
7.58;58. Florianus;409
7.59;59. Probus;409
7.60;60. Papst Sixtus II.;410
7.61;61. Carus;410
7.62;62. Numerianus und Carinus;411
7.63;63. Diokletian und Maximian;411
7.64;64. Päpste Dionysius, Felix I., Eutychianus, Eucharius und Gajus;414
7.65;65. Constantius I. Chlorus;415
7.66;66. Konstantin der Große und Maxentius;416
7.67;67. Päpste Marcellus, Eusebius, Melchiades; Papst Silvester I. und Kaiser Konstantin;420
7.68;68. Gründung Konstantinopels;429
7.69;69. Konzil zu Nicäa und Silvesters Drachenkampf;432
7.70;70. Constantius II.;435
7.71;71. Päpste Marcus, Julius I., Liberius und Gegenpapst Felix (;437
7.72;72. Julian Apostata;439
7.73;73. Jovian;452
7.74;74. Valentinian;453
7.75;75. Valens;454
7.76;76. Einfall der Hunnen in Ungarn; Herkunft Etzels;455
7.77;77. Gratian und Maximus Magnus;458
7.78;78. Gegenpapst Felix ( II.) und Papst Damasus I.;459
7.79;79. Theodosius I. der Große;459
7.80;80. Arcadius und Honorius;461
7.81;81. Päpste Siricius, Anastasius I. und Innozenz I.;463
7.82;82. Theodosius II.;464
7.83;83. Päpste Innozenz I., Zosimus, Bonifaz I., Cölestin I. und Sixtus III.;465
7.84;84. Martian;467
7.85;85. Papst Leo I.;469
7.86;86. Leo I.;469
7.87;87. Zeno und Odoaker;470
7.88;88. Päpste Hilarius und Simplicius;474
7.89;89. Anastasius I.;475
7.90;90. Päpste Felix II. ( III.), Gelasius I., Anastasius II. und Symmachus;476
7.91;91. Justin I.;477
7.92;92. Päpste Hormisdas und Johannes I.; Tod Dietrichs von Bern;478
7.93;93. Justinian I.;479
7.94;94. Päpste Felix III. ( IV.), Bonifaz II. und Ag

About the author

Kurt Gärtner, der Leiter des Editionsprojekts, ist Professor für deutsche Sprachgeschichte an der Universität Trier.

Product details

Assisted by Johanne Fournier (Editor), Johannes Fournier (Editor), Kurt Gärtner (Editor), Frank Shaw (Editor)
Publisher Akademie Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 06.11.2008
 
EAN 9783050044606
ISBN 978-3-0-5004460-6
No. of pages 597
Dimensions 170 mm x 39 mm x 240 mm
Weight 1116 g
Illustrations 3 col. ill.
Series Deutsche Texte des Mittelalters
Deutsche Texte des Mittelalters
ISSN
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.