Fr. 25.50

Titos Nationalpolitik. Jugoslawien in den 1960er - 1970er Jahren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Seminar "Sprache und Identität in der Slavia", Sprache: Deutsch, Abstract: Die unten angeführten Thesen, sollen in der vorliegenden Arbeit ihre Bestätigung finden:
1. Zwischen den in der SFRJ eingetretenen Völkern gab es mehr Differenzen als Verknüpfungsfaktoren, was die Chancen auf ein langfristiges Zusammenleben im Rahmen eines einheitlichen Staates minimisierte.
2. Die von Josip Broz Tito geführte Nationalpolitik könnte nicht langfristig funktionieren und nach Titos Tod war sein Staat zum Untergang verurteilt. Die SFRJ war vielfach ein Tito-Staat.
3. Neben den historischen, religiösen, kulturellen und mentalen Unterschieden zwischen den jugoslawischen Völkern, die ihr gemeinsames Leben im zweiten Jugoslawien erschwerten, gehörten die wirtschaftlichen Probleme zu einer der wichtigsten Ursachen der Krise der Titos Nationalpolitik.
4. Dank der Doppelstrategie (Kombination von Repressionen und Konzessionen) gelang es Tito zentrifugale Kräfte innerhalb Jugoslawiens jahrzehntelang zurückzuhalten.
Zu den Hauptmethoden der Forschung beim Schreiben dieser Arbeit gehören: die historiographische Analyse der wissenschaftlichen Publikationen über Titos Nationalpolitik in Jugoslawien, der Vergleich und die Interpretation der deutschsprachigen, serbischen, kroatischen und russischen bibliographischen Materialien und Videodokumenten zum gegebenen Thema.
Folgende Literatur wurde für die vorliegende Arbeit verwendet: "Tito" von Carl Gustaf Ströhm , Gavro Altman "Jugoslawien - eine vielnationale Gemeinschaft" , Catherine Samary "Die Zerstörung Jugoslawiens. Ein europäischer Krieg" , Johann Georg Reißmüller "Der Krieg vor unserer Haustür. Hintergründe der kroatischen Tragödie" , Meier Viktor "Der Titostaat in der Krise: Jugoslawien nach 1966" , Christian Voß "Einheit in der Vielfalt? Eine Gegenüberstellung der Kulturpolitik in Tito-Jugoslawien und der Europäischen Union" , Calic Marie-Janine "Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert" . Es wurden Artikeln in der Zeitschrift "Geschichte mit Pfiff" vom November 2000, die vollständig der Geschichte Jugoslawiens gewidmet wurde, benutzt . Die Publikationen von den berühmten russischen Experten des gegebenen Themas wie Guskova Elena und Romanenko Sergej wurden aktiv verwendet. Ausserdem wurden zahlreiche Internetquellen und Videodokumente benutzt, die im Literaturverzeichnis der vorliegenden Arbeit aufgelistet werden.

About the author

B.A. Ivan Kulnev, geb. 1985 in Woronesh (Russland). Sein erstes Studium der Geschichte wurde mit Auszeichnung an der staatlichen Universität Woronesh absolviert. Sein zweites Slawistik Studium (B.A. Polonistik/Russistik) an der Universität Potsdam schloss der Autor im Jahre 2013 mit dem akademischen Grad des Bachelor of Arts erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte der Autor in den Gedenkstätten und Museen (Sachsenhausen, Leistikowstrasse, Topographie des Terrors ) umfassende praktische Erfahrungen zu den Themen Erinnerungskultur, Aufarbeitung der Geschichte, Vergangenheitsbewältigung und Stalinismus.

Product details

Authors Ivan Kulnev
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 24.06.2014
 
EAN 9783656668787
ISBN 978-3-656-66878-7
No. of pages 28
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 56 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V274402
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V274402
Subjects Education and learning > Miscellaneous
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Other languages / Other literatures

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.