Fr. 25.50

Das Demokratieverständnis der Autoren Max Adler und Hermann Heller im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Weimar - Bei diesem Begriff denken wir zum einen an Goethe und Schiller, die zwei herausragende Literaten der deutschen Klassik darstellen. Zum anderen verbinden wir mit Weimar auch die erste Erprobung und den Niedergang einer Demokratie in Deutschland. Ebenfalls das Versagen eines Landes, mit seinen Spannungen im Inneren umzugehen, kommt uns in den Sinn (Wackerbauer 1992: 5).
Neben diesen negativen Assoziationen kann Weimar auch als eine ungewürdigte Republik charakterisiert werden. Viele Erfolge bezüglich der Verfassung, der Beginn des Frauenwahlrechts, die Einführung verschiedener Sozialleistungen und der weltweite Anstieg des Ansehens deutscher Wissenschaftler und Künstler, werden oft nur gering geschätzt (Lehnert 2009: 9f.).
Da Weimar als die erste Demokratie unserer Geschichte bezeichnet wird und es kein demokratisches Erbe gab, stellte sich für Autoren, die sich mit dem demokratischen Denken auseinandersetzten, die Frage, was der Demokratie-begriff überhaupt bedeutet. Vorbilder der Demokratie aus Frankreich, Amerika und England halfen angesichts der unterschiedlichen Kulturen nicht weiter. Es bedarf deshalb großer Bemühung, sich über verschiedene Verfahren, Be- stimmungen und den Sinn des Demokratiegedankens klar zu werden. Die Weimarer Autoren konnten somit nicht einfach einen bestehenden Begriff der Demokratie in ihre Theorien aufnehmen, sondern mussten diesen erst neu entwickeln (Llanque 2000: 38f.).
Um die Hintergründe des demokratischen Denkens der Weimarer Republik verstehen zu können und aufgrund der Unklarheiten über den Demokratiebegriff, werde ich in der folgenden Hausarbeit die Ansichten der Autoren Max Adler und Hermann Heller hinsichtlich ihres Demokratieverständnisses darstellen und diese miteinander vergleichen. Adler wie auch Heller gelten als wichtige Autoren der damaligen Zeit, die hinter einem demokratischen Gedanken standen und versuchten, Deutschland nach dem Ende des ersten Weltkrieges in eine bessere Zukunft zu führen.
Die Autoren werden zuerst einzeln hinsichtlich ihrer Biografie und Denkweise näher beleuchtet, worauf danach der Vergleich folgt. Abschließende Tendenzen und ein Fazit runden die Arbeit ab.

List of contents

1.Einleitung2.Das Demokratieverständnis von Max Adler2.1.Biografischer Hintergrund2.2.Probleme und Kritik der Demokratie2.3.Der Demokratiebegriff2.4.Politische und soziale Demokratie2.5. Organisation der Demokratie3.Das Demokratieverständnis von Hermann Heller3.1.Biografischer Hintergrund3.2. Politische Demokratie3.3.Soziale Homogenität4.Vergleich der Autoren Adler und Heller5.Fazit6.Literaturverzeichnis

Product details

Authors Verena Schindler
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 27.06.2014
 
EAN 9783656680017
ISBN 978-3-656-68001-7
No. of pages 32
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 62 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275255
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275255
Subjects Social sciences, law, business > Political science > Political science and political education
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.