Fr. 63.00

Mobilität plus eins. Eine sekundärforschende Betrachtung arbeitsbedingten Reisens unter der Prämisse virtueller Mobilität

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Diplomarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Völker, Note: 2,0, Technische Universität Berlin (Institut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Räumliche Mobilität als neuer integrativer Moment gewährleistet die Anschlussfähigkeit an das soziale Gefüge, das im Zuge sich ausweitender geografischer Bezugspunkte soziale Inklusion und Verwertung von individuellen Chancen der Selbstentfaltung bedeutet. Hierin erfährt räumliche Mobilität zugleich einen signifikanten Umwertungsprozess, der sich, gegenüber dem vormodernen Ideal einer residenziellen Verortung, in dem überaus positiven Leitbild von Mobilität als Freiheit, Erweiterung des Erfahrungshorizonts und Partizipation vermittelt. Das Wechselspiel von Mobilität und Differenzierung, wie es beispielsweise Stefan Rammler beschreibt, erschließt sich im Kontext der Erwerbswelt als Ausweitung beruflicher Arbeitsformen, die in der heutigen Gesellschaft vor allem durch eine ausgedehnte räumliche Verteilung gekennzeichnet sind. Dabei entstehen Berufsformen, die über ihren geografischen Bezug beschrieben werden können. So gelten Pendler (dabei Fern- und Wochenendpendler), Vari-Mobile (Geschäftsreisende, Beschäftigte mit häufig wechselnden Arbeitsorten), Saisonarbeiter oder mobile Berufe, die sich durch hohen mobilen Aufwand (Fernfahrer oder Wartungstechniker) auszeichnen, als Klassifikationen, die anhand räumlicher Distanzen verortet werden. Auch wenn durch Verbesserung von Infrastruktur und Weiterentwicklung von Transportmitteln Distanzen in immer kürzeren Zeitspannen überwunden werden können und infolgedessen räumliche Mobilität zum gesellschaftlichen Alltag gehört, so hat diese geografische Ausweitung dennoch ihre klaren Beschränkungen in der Dimension der Zeit, aber auch unter Berücksichtigung der Folgeschäden wie Schadstoffbelastung, Ressourcenverknappung und Umweltverschmutzung, die durch Verkehr als aggregierte Form der Mobilität entstehen. In dieser Hinsicht verstehen beispielsweise Kesselring und Bonß die Emergenz und Diffusion neuer Informations- und Kommunikationstechnik als ein Anzeichen für alternative Anschlussmöglichkeiten sozialen Austauschs und hierüber als einen Motor der Vergesellschaftung, derer es keinerlei körperlicher Bewegung bedarf. Das Forschungsinteresse der vorliegenden Arbeit zielt auf die Untersuchung der Veränderung von physischer Beweglichkeit unter Einwirkung virtueller Mobilität. Hierbei wird folgender Frage nachgegangen: Wie verändert sich das Reisen von Pendlern unter Berücksichtigung von Informations- und Kommunikationstechnik?

Product details

Authors Jana Frank
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 25.06.2014
 
EAN 9783656678915
ISBN 978-3-656-67891-5
No. of pages 96
Dimensions 148 mm x 210 mm x 6 mm
Weight 152 g
Illustrations 3 Farbabb.
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275595
Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V275595
Subjects Social sciences, law, business > Sociology > Miscellaneous
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.