Read more
Die in diesem Band zum Abdruck gebrachten Texte umfassen alle namentlich gekennzeichneten Aufsätze und Abhandlungen Georg Simmels, die im Erstdruck zwischen 1906 und 1908 entweder in verschiedenen Fach- und Kulturzeitschriften oder in Tages- bzw. Wochenzeitungen erschienen sind. (...) Von den 34 (...) Aufsätzen und Abhandlungen (...) stellen 17 Vorarbeiten zur "großen Soziologie dar (...). Weitere zehn Abhandlungen beschäftigen sich mit ästhetischen Themen. Die Texte folgen damit einer thematischen Vorliebe, die Simmel seit 1901 hegt. ((ditorischer Bericht, S. 433 f.)
List of contents
Aus dem Inhalt:
Aufsätze und Abhandlungen 1901-1908
Über die dritte Dimension in der Kunst / Nietzsche und Kant / Zur Soziologie der Armut / Schopenhauer und Nietzsche / Florenz / Philosophie der Geschlechter. Fragmente / Psychologie der Diskretion (Vortrag) / Schopenhauers Aesthetik und die moderne Kunstauffassung / Psychologie der Diskretion / Kant und Goethe / Die Ruine. Ein ästhetischer Versuch / Die Ueberstimmung. Eine soziologische Studie / Zur Philosophie der Herrschaft. Bruchstück aus einer Soziologie / Soziologie der Ueber- und Unterordnung / Venedig / Das Christentum und die Kunst / Soziologie der Sinne / Bemerkung über Goethe / Das Erbamt / Dankbarkeit. Ein soziologischer Versuch / Das Geheimnis. Eine sozialpsychologische Skizze / Zur Soziologie des Adels. Fragment aus einer Formenlehre der Gesellschaft / Der Mensch als Feind. Zwei Fragmente aus einer Soziologie / Die Frau und die Mode / Die Gesellschaft zu zweien / Ueber das Wesen der Sozial-Psychologie / Vom Wesen der Kultur / Das Problem des Stiles / Psychologie des Schmuckes / Der Brief. Aus einer Soziologie des Geheimnisses / Treue. Ein sozialpsychologischer Versuch / Vom Realismus in der Kunst / Über Goethes und Kants moralische Weltanschauung. Aus einem Vorlesungszyklus / Zur Philosophie des Schauspielers
About the author
Georg Simmel (1858 - 1918), Philosoph und Soziologe. Promotion und Habilitation in Berlin, ab 1914 Professur in Straßburg. Einer der bedeutendsten Begründer der Soziologie als eigenständige, auf dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie beruhende Wissenschaft. Er war Mitbegründer der formalen Soziologie und schaffte durch seine vielfältigen Forschungsinteressen Grundlagen für Spezialsoziologien (u.a. Konflikt- und Stadtsoziologie). 1909 begründete er zusammen mit Max Weber, Ferdinand Tönnies und Werner Sombart die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Simmel war außerdem Mitherausgeber der 1910 gegründeten Zeitschrift "Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur".
Dr. Otthein Rammstedt ist Professor em. für Soziologie an der Universität Bielefeld.
Summary
Die in diesem Band zum Abdruck gebrachten Texte umfassen alle namentlich gekennzeichneten Aufsätze und Abhandlungen Georg Simmels, die im Erstdruck zwischen 1906 und 1908 entweder in verschiedenen Fach- und Kulturzeitschriften oder in Tages- bzw. Wochenzeitungen erschienen sind. (...) Von den 34 (...) Aufsätzen und Abhandlungen (...) stellen 17 Vorarbeiten zur „großen Soziologie dar (...). Weitere zehn Abhandlungen beschäftigen sich mit ästhetischen Themen. Die Texte folgen damit einer thematischen Vorliebe, die Simmel seit 1901 hegt. ((ditorischer Bericht, S. 433 f.)
Additional text
»Die jetzt vorgelegten Essays aus den Jahren 1901 bis 1908 zeigen das ganze Spektrum dieses wohl eigensinnigsten Kopfes.«
Report
»Die jetzt vorgelegten Essays aus den Jahren 1901 bis 1908 zeigen das ganze Spektrum dieses wohl eigensinnigsten Kopfes.« Frankfurter Allgemeine Zeitung 19930816