Fr. 38.90

Gesamtausgabe - 13: Aufsätze und Abhandlungen 1909-1918. Tl.2

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Simmel schreibt 1916 in seinem Aufsatz Wandel der Kulturformen: "Zwischen dem immer weiter flutenden, mit immer weiter greifender Energie sich ausdehnenden Leben und den Formen seiner historischen Äußerung, die in starrer Gleichheit beharren, besteht unvermeidlich ein Konflikt, der die ganze Kulturgeschichte erfüllt, obgleich er natürlich streckenweise latent bleibt. In der Gegenwart aber scheint er mir für eine große Anzahl von Kulturformen in vollem Gange zu sein."
Dieser Grundgedanke wird in Simmels Aufsätzen und Abhandlungen zwischen 1909 und 1918 in seinen unterschiedlichen Facetten entfaltet. Sie versammeln kunstphilosophische, metaphysische und erkenntnistheoretische Studien, "glänzende Ideenporträts" (Der Spiegel) über Künstler wie Rembrandt und Goethe sowie Arbeiten über den Weltkrieg und seine Bedeutung für die europäische Kultur, in denen Lebensphilosophie und Zeitdiagnose einander durchdringen.

List of contents

Aus dem Inhalt:
L`art pour l`art / Rembrandtstudie / Henri Bergson / Rembrandts religiöse Kunst / Goethes Gerechtigkeit / Goethe und die Jugend / Rembrandt und die Schönheit / Die Idee Europa / Vom Tode in der Kunst. Nach einem Vortrag / "Werde, was du bist" / Europa und Amerika. Eine weltgeschichtliche Betrachtung / Studien zur Philosophie der Kunst, besonders der Rembrandtschen / Einheit und Zwiespalt. Zeitgemäßes in Goethes Weltanschauung / Bruchstücke aus einer Philosophie der Kunst / Gestalter und Schöpfer / Der Fragmentcharakter des Lebens. Aus den Vorstudien zu einer Metaphysik / Wandel der Kulturformen / Die Dialektik des deutschen Geistes / Das Goethebuch / Über die Karikatur / Vorformen der Idee. Aus den Studien zu einer Metaphysik / Individualismus / Erinnerung an Rodin / Germanischer und klassisch-romanischer Stil / Die historische Formung / Das Problem des Porträts / Gesetzmäßigkeit im Kunstwerk

Editorischer Bericht / Druckvorlagen / Varianten / Verzeichnis der Siglen / Namenregister

About the author

Geboren 1955; nach Zivildienst und Ausflug in die Krankenpflege Studium der Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft in Hamburg und Münster, M.A. 1986; nach Museums- und weiteren Krankenpflege-Abstechern 1996 Promotion in Geschichte an der Universität Bielefeld; dort 1995-2001 Tätigkeit an der Fakultät für Soziologie (Georg-Simmel-Edition); 2002 stellenlose wissenschaftliche, 2003 selbständige biographische Arbeit; 2004-2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Institut der Universität Jena; seit WS 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der TU Braunschweig.

Georg Simmel (1858 - 1918), Philosoph und Soziologe. Promotion und Habilitation in Berlin, ab 1914 Professur in Straßburg. Einer der bedeutendsten Begründer der Soziologie als eigenständige, auf dem Zusammenspiel von Theorie und Empirie beruhende Wissenschaft. Er war Mitbegründer der formalen Soziologie und schaffte durch seine vielfältigen Forschungsinteressen Grundlagen für Spezialsoziologien (u.a. Konflikt- und Stadtsoziologie). 1909 begründete er zusammen mit Max Weber, Ferdinand Tönnies und Werner Sombart die Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS). Simmel war außerdem Mitherausgeber der 1910 gegründeten Zeitschrift "Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur".

Dr. Otthein Rammstedt ist Professor em. für Soziologie an der Universität Bielefeld.

Summary

Simmel schreibt 1916 in seinem Aufsatz Wandel der Kulturformen: „Zwischen dem immer weiter flutenden, mit immer weiter greifender Energie sich ausdehnenden Leben und den Formen seiner historischen Äußerung, die in starrer Gleichheit beharren, besteht unvermeidlich ein Konflikt, der die ganze Kulturgeschichte erfüllt, obgleich er natürlich streckenweise latent bleibt. In der Gegenwart aber scheint er mir für eine große Anzahl von Kulturformen in vollem Gange zu sein.“
Dieser Grundgedanke wird in Simmels Aufsätzen und Abhandlungen zwischen 1909 und 1918 in seinen unterschiedlichen Facetten entfaltet. Sie versammeln kunstphilosophische, metaphysische und erkenntnistheoretische Studien, „glänzende Ideenporträts“ (Der Spiegel) über Künstler wie Rembrandt und Goethe sowie Arbeiten über den Weltkrieg und seine Bedeutung für die europäische Kultur, in denen Lebensphilosophie und Zeitdiagnose einander durchdringen.

Product details

Authors Georg Simmel
Assisted by Heinz-Jürgen Dahme (Editor), Klau Latzel (Editor), Klaus Latzel (Editor), Rammstedt (Editor), Rammstedt (Editor), Otthein Rammstedt (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2000
 
EAN 9783518579633
ISBN 978-3-518-57963-3
No. of pages 431
Dimensions 128 mm x 39 mm x 204 mm
Weight 546 g
Sets Gesamtausgabe
Georg Simmel Gesamtausgabe
Gesamtausgabe
Georg Simmel Gesamtausgabe
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Soziologie, Geschichte, Philosophie, Deutschland, Individuum, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), 19. Jahrhundert, Moderne, Gesamtwerk, Aufsatzsammlung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.