Fr. 126.00

Werke - Historisch kritische Ausgabe - 11: Verstreut gedruckte Gedichte, Nachgelassene Gedichte bis 1963 - Text und Apparat

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Band 11 der Bonner Celan-Ausgabe versammelt sämtliche verstreut gedruckten Gedichte und erstmals vollständig die nachgelassenen Gedichte von 1948 bis 1963, dem Entstehungszeitraum der Gedichtbände Mohn und Gedächtnis bis Die Niemandsrose. Ediert werden damit nicht nur die ersten Gedichtveröffentlichungen Celans in Zeitschriften und so zentrale Gedichte wie Wolfsbohne oder Walliser Elegie, sondern auch alle Texte dieses Zeitraums, die den Status von abgeschlossenen Gedichten nicht erreicht haben: Bruchstücke und Ansätze, aber auch weiter gediehene betitelte und datierte Entwürfe, wie sie sich zahlreich in verschiedenen Konvoluten, in Notiz- und Tagebüchern, finden. Einen eigenständigen Abschnitt des Bandes bildet die Edition des Projekts Pariser Elegie, das Celan während der Arbeit an der Niemandsrose mehrere Jahre lang verfolgte und erst kurz vor Abschluß des Gedichtbandes aufgab.Die Entwicklung von Celans lyrischem Werk wird somit auf der Grundlage aller überlieferten Texte in einer bislang nicht gegebenen Breite anschaulich.

List of contents

Aus dem Inhalt:
Editorische Vorbemerkung
Zeichen und Abkürzungen
Zeugenübersicht

VERSTREUT GEDRUCKTE GEDICHTE

Seelied / Festland / Schwarze Krone / Irrsal / Schlafendes Lieb / Wie sich die Zeit / Auch wir wollen sein / Abzählreime / Großes Geburtstagsblaublau mit Reimzeug und Assonanz / Diese (I) freie, (I) grambeschleunigte (I) Faust

EINGEDUNKELT
Bedenkenlos / Nach dem Lichtverzicht / Deutlich / Vom Hochseil / Über die Köpfe / Wirfst du / Angefochtener Stein / Eingedunkelt / Füll die Ödnis / Einbruch / Mit uns / Die entzweite Denkmusik / ST (/) Ein Vau

NACHGELASSENE GEDICHTE (1948/1963)

ZEITRAUM MOHN UND GEDÄCHTNIS
Der Tod / Beisammen / Die Nacht / Aus allen Wunden / O Blau der Welt / Laesterwort / Bildnis eines Schattens / Am schwarzen Rand deiner Sehnsucht / Auf allen Wegen / Aus scharfen Kräutern totem Geist / Großer Gefangner im Abend / Koenigsschwarz / Wieder wellt sich dein Haar / Trinklied

ZEITRAUM VON SCHWELLE ZU SCHWELLE
Du trägst einen Glanz zu Lehen / Der Andere / Heimkehr / Mit deiner Kelle / Verglasten Auges und von untenher / Mit deiner todüberglänzten / Mit der tödlichen Distel / Im März unsres Nachtjahrs / Nicht immer / Auf der Klippe / O der zerklüftete Brocken / Dem das Gehörte quillt aus dem Ohr / Hafengesang / Wir sahen den Schatten von Händen / Umwütet von Feuern / In den Fernen / Stern oder Wolke

ZEITRAUM SPRACHGITTER
Nachtlang / Winde / Hast du ein Aug / Am Meer / Deine Hände / Himmel / Nur Zeit ward verheißen / Den großen Kähnen entstiegen / Die Finsternis / Auf tiefem Grün / Um dich einzuschläfern / Wir sind / Sieglos lebst du mit mir

ZEITRAUM DIENIEMANDSROSE
Wolfsbohne / Viel menschliches Unland in diesem Jahr / Für Jakob Kaspar Demus / Gottes Welt / Gespräche mit Baumrinden / Mit deiner spätesten Liebe stehst du / Und sc hwer / Wie die Tür / Glanzloser / Helligkeit / Erzählung / Du mit dem Wort / Judenwelsch, nachts / Es geht (Ricercar) / Mitternacht / Der Schmerz schläft bei den Worten / II cor compunto / Das Wirkliche / Les Blancs Sablons / Immersio / Rhesus / Entmischen musst du / Muta / Die Kunst zahlt den Preis / So kannst du s lesen / Walliser Elegie / Noch einmal schlug ich dein Buch auf / Wie keiner / Wie das ferne / Merville-Franceville / Affenzeit / Den Gott aus den Herzen geschält / Hin- und hinaus- / Dies ist der Augenblick / Ars poetica 62 / Als aus dem Spendekrug mehr / Die Wende / Eine Handstunde / Der Tisch / Mit der Kunkeltaube / Es kamen Jahre

About the author

Paul Celan wurde am 23. November 1920 als Paul Antschel als einziger Sohn deutschsprachiger, jüdischer Eltern im damals rumänischen Czernowitz geboren. Nach dem Abitur 1938 begann er ein Medizinstudium in Tours/Frankreich, kehrte jedoch ein Jahr später nach Rumänien, zurück, um dort Romanistik zu studieren. 1942 wurden Celans Eltern deportiert. Im Herbst desselben Jahres starb sein Vater in einem Lager an Typhus, seine Mutter wurde erschossen. Von 1942 bis 1944 musste Celan in verschiedenen rumänischen Arbeitslagern Zwangsarbeit leisten. Von 1945 bis 1947 arbeitete er als Lektor und Übersetzer in Bukarest, erste Gedichte wurden publiziert. Im Juli 1948 zog er nach Paris, wo er bis zum seinem Tod lebte. Im selben Jahr begegnete Celan Ingeborg Bachmann. Dass Ingeborg Bachmann und Paul Celan Ende der vierziger Jahre und Anfang der fünfziger Jahre ein Liebesverhältnis verband, das im Oktober 1957 bis Mai 1958 wieder aufgenommen wurde, wird den posthum veröffentlichten Briefwechsel Herzzeit zwischen den beiden bestätigt. November 1951 lernte Celan in Paris die Künstlerin Gisèle de Lestrange kennen, die er ein Jahr später heiratete. 1955 kam ihr gemeinsamer Sohn Eric zur Welt. Im Frühjahr 1970 nahm sich Celan in der Seine das Leben

Axel Gellhaus, geb. 1950, seit 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Literaturwissenschaft und Neuere deutsche Literaturgeschichte an der RWTH-Aachen. Mitherausgeber der Historisch-kritischen Paul-Celan-Ausgabe.

Summary

Band 11 der Bonner Celan-Ausgabe versammelt sämtliche verstreut gedruckten Gedichte und erstmals vollständig die nachgelassenen Gedichte von 1948 bis 1963, dem Entstehungszeitraum der Gedichtbände Mohn und Gedächtnis bis Die Niemandsrose. Ediert werden damit nicht nur die ersten Gedichtveröffentlichungen Celans in Zeitschriften und so zentrale Gedichte wie Wolfsbohne oder Walliser Elegie, sondern auch alle Texte dieses Zeitraums, die den Status von abgeschlossenen Gedichten nicht erreicht haben: Bruchstücke und Ansätze, aber auch weiter gediehene betitelte und datierte Entwürfe, wie sie sich zahlreich in verschiedenen Konvoluten, in Notiz- und Tagebüchern, finden. Einen eigenständigen Abschnitt des Bandes bildet die Edition des Projekts Pariser Elegie, das Celan während der Arbeit an der Niemandsrose mehrere Jahre lang verfolgte und erst kurz vor Abschluß des Gedichtbandes aufgab.

Die Entwicklung von Celans lyrischem Werk wird somit auf der Grundlage aller überlieferten Texte in einer bislang nicht gegebenen Breite anschaulich.

Product details

Authors Paul Celan
Assisted by Holge Gehle (Editor), Holger Gehle (Editor), Schneider (Editor), Schneider (Editor), Thomas Schneider (Editor)
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2006
 
EAN 9783518418505
ISBN 978-3-518-41850-5
No. of pages 512
Dimensions 195 mm x 260 mm x 47 mm
Weight 1308 g
Sets Werke - Historisch kritische Ausgabe
Werke
Werke
Series Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung: Lyrik und Prosa
Subjects Fiction > Narrative literature
Fiction > Poetry, drama > Poetry

Gedichte, Reime (dt.) div., Lyrik, Verstehen, Gedichte, Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000, entspannen, Werkausgabe, Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter, Lyrik einzelner Dichter, Lyrik: Anthologien (verschiedene Dichter)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.