Fr. 35.60

Systemflirts - Ausflüge in die Medienkulturgesellschaft

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

In der Medienkulturgesellschaft, in der wir heute leben, vollziehen sich die Interaktionen zwischen sozialen Systemen unter den Bedingungen voller Einsicht in die Medialität aller unserer Weltverhältnisse. Deshalb ist dieses Buch in erster Linie daran interessiert, Beobachtungs- und Beschreibungsperspektiven im Hinblick auf diese 'Systemflirts' auszuprobieren. Denn alle Medien- und Kulturtheorien sind kultürlich Kinder von Medienkulturgesellschaften und keine neutralen Beobachtungen und Beschreibungen.

List of contents

VorwortI Zum Anfang: Vom Anfang1. Anfang: verfängliche Faszination1. Hilflose Unterscheidungen (?)2. Anfragen bei der Wissenschaft3. Anfänge und Zeit4. Warum und wozu wir Anfänge und Enden brauchenII Kommunikation und Medien: Beobachtungsverhältnisse - Mechanismen - RegularienVorbemerkung1. Zur Karriere des Beobachters1. Zeit der Beobachtung2. Beobachtungstheoretische Alternativen: dualistisch/nicht-dualistisch3. Der bescheidene Beobachter4. Der Beobachter und die BeliebigkeitExkurs: Bebachtungsstrategien bei Kulturkonflikten2. Reflexivität: der basale Mechanismus in Kognition und Kommunikation, in Identität und Sozialität1. Zur Bedeutsamkeit wechselseitiger Bezugnahmen2. Reflexivität im kognitiven Bereich: Orientierungs-Orientierungen3. Reflexivität als Grundmechanismus von Sozialität: operative Fiktionen4. Kommunikation als Reflexivitätsprodukt5. Sprache als Kommunikationsinstrument6. Reflexivität im emotionalen Bereich: das Fühlens des Fühlens7. Funktionen von Reflexivität8. Reflexivität und Kontingenz9. Zur Reflexivität des VerstehensExkurs: Identität aus Reflexivität3. Gereimte Ungereimtheiten: zur Bearbeitung von Paradoxien im Mediensystem1. Zur Bedeutsamkeit kognitiver und kommunikativer Regulative2. Ungereimtheiten und Paradoxien im Mediensystem3. Die Doppelstrategie der Medien: Neuheit vs Redundanz4. Schematisierung oder die Reimung der UngereimtheitenExkurs: Öffentliche Meinung als SchematisierungsprozessIII Karrierethemen in MedienkulturgesellschaftenVorbemerkung1. Ein Verschwinden der Öffentlichkeit in den Medien - und was das für die Kunst bedeutet1. Kunst und Öffentlichkeit 12. Öffentlichkeit und öffentliche Meinung3. Medien und Öffentlichkeiten4. Kunst und Öffentlichkeit 25. Medienkunst6. Kunst ohne Öffentlichkeit2. Kulturpolitik - ein Widerspruch in sich selbst?1. Kulturpolitik - was ist das?2. Ist Kulturpolitik Kunstpolitik?3. Kultur oder die Invisibilisierung von Kontingenz4. Organisation zähmt Widersprüche5. Kunst und Politik haben nichts mehr voneinander zu befürchten6. Aufklärung als Kontingenzkompetenz3. Erzählen: die Welt in Ordnung bringen1. Startthesen2. Funktionskonstellationen3. Erzählen und Erinnern4. Funktionen des Erzählens4. Gefühlswelten1. Emotionen?2. Zum Forschungsstand der Emotionsdiskurse3. Arbeitshypothesen4. Emotion: Codierung - Kommunikation - Funktion5. Zwischenfazit6. Komplementäre Konstitutionen5. Zur Emotionstauglichkeit der Medien6. Zur Medientauglichkeit von Emotionen5. Die Nobilitierung der Fiktion1. Mediengesellschaften: Systeme operativer Fiktionen?2. Zur Umstrukturierung von Referenzkategorien in der literarischen Fiktion3. Soziale und kulturelle Fiktionen4. Medienfiktionen5. Die Selbstautonomisierung von Medienkulturgesellschaften6. Die Fiktion der Unterscheidung von Fakten und FiktionenIV Nachbarschaften - Systemränder - Experimente am Limit1. Vom Umgang mit Bildern1. Die Bildgesellschaft2. Bildwahrnehmung3. Rezeption - Interpretation -Wirkung2. Metamorphosen der Linie1. Die Linie als Urform trennenden Unterscheidens2. De Zähmung der Linie in der Schrift3. Die Linie als Metapher3. Kunst und Werbung: Systemflirts1. Kunst und Werbung: Modi der Co-Evolution2. Systeme und Systemflirts3. Systemflirts in Zeiten der Entdifferenzierung4. Videor Technical: Unternehmenskultur & Kulturunternehmungen1. Scheinbare Selbstverständlichkeiten2. Technik und Kunst3. Kunst und Unternehmenskultur5. Konkrete Kunst: Experimentieren am Limit der Medialität1. Phänomene und Programme2. Entwicklungsmöglichkeiten Konkreter Dichtung unter postmodernen Bedingungen3. Konkrete Kunst: Anfänge und Enden4. Das Potential der Wiederholung6. Japanische Visuelle Poesie: Was wir verstehen, wenn wir sehen1. Konstanten japanischer Visueller Poesie2. Spezifika japanischer Visueller Poesie 7. Differenztheorie avant la lettre1. Faszinationstyp NICHTS2. Sein und Nichts3. Wörterbuchweisheiten und Kulturschutt

About the author

Siegfried J. Schmidt, geb. 1940 in Jülich, Studium der Philosophie, Germanistik, Linguistik, Geschichte und Kunstgeschichte in Freiburg, Göttingen und Münster. 1971 Professor für Texttheorie an der Universität Bielefeld, 1973 dort Professor für Theorie der Literatur. 1979-97 Professor für Germanistik/Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität-GH Siegen und 1984-97 Direktor des Instituts für Empirische Literatur- und Medienforschung (LUMIS) der Universität Siegen. 1997-2006 Professor für Kommunikationstheorie und Medienkultur am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster. 2001-06 dort zudem Leitung des Studiengangs 'Angewandte Kulturwissenschaften/Kultur, Kommuniktion und Management'. Zahlreiche Buchveröffentlichungen. Emeritierung im Februar 2006.

Product details

Authors Siegfried J Schmidt, Siegfried J. Schmidt
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.08.2008
 
EAN 9783938808412
ISBN 978-3-938808-41-2
No. of pages 260
Weight 421 g
Series Velbrück Wissenschaft
Velbrück Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.