Fr. 72.00

Parlamente und ihre Funktionen - Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen im Vergleich

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Dieser Band setzt die in 'Parlamente und ihre Symbolik' (Westdeutscher Verlag 2001) begonnene 'institutionelle Analyse' von Vertretungskörperschaften fort. Standen dort die symbolischen Parlamentsfunktionen im Mittelpunkt, sind es nun die instrumentellen. Über die traditionelle Funktionsanalyse geht der hier durchgeführte Ansatz hinaus, indem er einesteils die zur Funktionserfüllung genutzten institutionellen Mechanismen vergleichend herausarbeitet und andernteils die Entwicklung sowohl von Parlamentsfunktionen als auch von institutionellen Mechanismen evolutionsanalytisch als Prozess institutionellen Lernens untersucht. Um aussagekräftige Befunde auf eine möglichst große Vielfalt von Vertretungskörperschaften zu gründen, werden ganz verschiedenartige Institutionen verglichen: liberaldemokratische vs. sozialistische Parlamente am Beispiel von französischer Nationalversammlung und Volkskammer der DDR, bundesstaatliche Vertretungskörperschaften aus föderaler vs. ständischer Wurzel am Beispiel von deutschem Bundesrat und kanadischem Senat, sowie als ziemlich neuartige und noch im Werden befindliche Institutiondas Europäische Parlament.

List of contents

Parlamente und ihre Funktionen. Institutionelle Mechanismen und institutionelles Lernen.- Vorwort des Herausgebers.- I: Theoretisches Rahmenwerk.- 1. Parlamente und ihre Funktionen.- 2. Institutionalität und Geschichtlichkeit von Parlamenten. Kategorien institutioneller Analyse.- II: Fallstudien.- 3. Die französische Nationalversammlung zwischen Selbstbehauptung und Unterordnung.- 4. Das Europäische Parlament. Eine Funktionenbilanz.- 5. Der unreformierte Senat Kanadas im Spiegel seiner instrumentellen Funktionen und institutionellen Mechanismen.- 6. Was konnte die sozialistische Volkskammer tatsächlich bewirken?.- 7. Wissen und Vertrauen. Zur öffentlichen Wahrnehmung von Parlamenten.- Verzeichnis der Autoren.

About the author

Dr. Werner J. Patzelt ist Professor für Politische Systeme und Systemvergleich an der TU Dresden.

Summary

Dieser Band setzt die in 'Parlamente und ihre Symbolik' (Westdeutscher Verlag 2001) begonnene 'institutionelle Analyse' von Vertretungskörperschaften fort. Standen dort die symbolischen Parlamentsfunktionen im Mittelpunkt, sind es nun die instrumentellen. Über die traditionelle Funktionsanalyse geht der hier durchgeführte Ansatz hinaus, indem er einesteils die zur Funktionserfüllung genutzten institutionellen Mechanismen vergleichend herausarbeitet und andernteils die Entwicklung sowohl von Parlamentsfunktionen als auch von institutionellen Mechanismen evolutionsanalytisch als Prozess institutionellen Lernens untersucht. Um aussagekräftige Befunde auf eine möglichst große Vielfalt von Vertretungskörperschaften zu gründen, werden ganz verschiedenartige Institutionen verglichen: liberaldemokratische vs. sozialistische Parlamente am Beispiel von französischer Nationalversammlung und Volkskammer der DDR, bundesstaatliche Vertretungskörperschaften aus föderaler vs. ständischer Wurzel am Beispiel von deutschem Bundesrat und kanadischem Senat, sowie als ziemlich neuartige und noch im Werden befindliche Institution das Europäische Parlament.

Additional text

"Es ist den Dresdner Autoren um Werner Patzelt zweifelsohne gelungen, ein neues Standardwerk der vergleichenden Parlamentsforschung vorzulegen. Ja, mehr noch, das Buch kann als ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung viel zu seltenes Beispiel für eine gelungene Synthese von Theorie und Empirie gelten. Die Fallstudien illustrieren die im ersten Teil vorgestellten konzeptionellen Erwägungen nicht nur, sie durchdringen und 'beleben' sie und entwickeln sie in manchen Punkten sogar weiter." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 04/2006

Report

"Es ist den Dresdner Autoren um Werner Patzelt zweifelsohne gelungen, ein neues Standardwerk der vergleichenden Parlamentsforschung vorzulegen. Ja, mehr noch, das Buch kann als ein in der sozialwissenschaftlichen Forschung viel zu seltenes Beispiel für eine gelungene Synthese von Theorie und Empirie gelten. Die Fallstudien illustrieren die im ersten Teil vorgestellten konzeptionellen Erwägungen nicht nur, sie durchdringen und 'beleben' sie und entwickeln sie in manchen Punkten sogar weiter." ZParl - Zeitschrift für Parlamentsfragen, 04/2006

Product details

Assisted by Werne J Patzelt (Editor), Werner J Patzelt (Editor), Werner J. Patzelt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783531138374
ISBN 978-3-531-13837-4
No. of pages 473
Dimensions 155 mm x 235 mm x 25 mm
Weight 730 g
Illustrations 476 S. 15 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Political science

Parlament, Vergleich, Verfassung, Parlamentarismus, Political Science, Vergleichende Politikwissenschaften, Parteien, Geschäftsordnung, Political Science and International Studies, Comparative Politics, Parlamentarismusforschung, Parlamente, Comparative government

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.