Read more
Das Kochbuch 'Süsse Sünden' verbindet Genuss und Ästhetik auf überzeugende Weise. 70 internationale, klassische Rezepte bilden die Grundlage des Buches, das in 7 unkonventionelle Kapitel aufgeteilt ist. Diese orientieren sich für einmal nicht an den Zutaten, sondern an gewissen Situationen und Stimmungen und unterstreichen so die Attraktivität des Kochbuches. Eingeleitet werden die Kapitel mit den klingenden Namen 'love bites', 'diet killers' oder 'uplifters' von Textbeiträgen prominenter Frauen wie Thea Dorn, Milena Moser und Doris Knecht. Entsprechend richten sich Konzept, Aufbau und Gestaltung von 'Süsse Sünden' mit seinem urbanen Stil an all jene, die einfach leidenschaftlich gerne der süssen Verführung nachgeben. Die Fotografien von Jérôme Bischler zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Liebe zum Detail aus, welche die Sinne inspiriert und kunstvoll Fashion und Food kombiniert.
About the author
Ursprünglich als Jungfrau geplant, zieht Thea Dorn intuitiv ein doppeltes Feuerzeichen vor und kommt - vier Wochen zu früh - am 23. Juli 1970 in Offenbach zur Welt. Die Löwefrau mit Aszendent Schütze geht nach dem Abitur ins antarktische Südgeorgien, um dort das Verhalten der Kaiserpinguine zu erforschen. Später arbeitet sie als Dozentin für Philosophie an der Freien Universität Berlin und hält Seminare zu Fragen der modernen Ethik und Ästhetik. Veröffentlichungen: Sie veröffentlicht die Kriminalromane 'Berliner Aufklärung', 'Ringkampf' und 'Die Hirnkönigin' und erhält den Raymond-Chandler-Preis. Ihr Theaterstück 'Marleni' wird im Januar 2000 in Hamburg uraufgeführt. Nach einem für Feuerzeichen typischen anfänglichen Skeptizismus nähert sich Dorn durch die intensive Arbeit an den Astrokrimis der Weisheit der Sterne. 'Seit ich weiß, daß fast kein Krimiautor Fische ist, schaue ich bei manchen Menschen genauer hin.'
Doris Knecht, geboren 1966 in Vorarlberg, gehört zu den originellsten und witzigsten Stimmen des österreichischen Journalismus. Sie war u. a. stellvertretende Chefredakteurin des Wiener Stadtmagazins "Falter" und Kolumnistin des Schweizer "Tages-Anzeigers". Für den "Kurier" schreibt sie fünfmal wöchentlich eine Leitkolumne mit dem Titel "Jetzt erst Knecht", in der Wiener Bar "rhiz" legt sie regelmäßig als DJane auf. Doris Knecht lebt mit ihrer Familie in Wien und im Waldviertel.
Judith Kuckart, geboren 1959 in Schwelm (Westfalen), lebt nach dem Studium der Literatur- und Theaterwissenschaften und einer Tanzausbildung als Autorin, Dramatikerin und Regisseurin in Zürich und Berlin.
Neben einigen Theaterstücken erschienen von ihr mehrere Romane. Judith Kuckart wurde u. a. mit dem "Rauriser Literaturpreis", dem "Stipendium der Villa Massimo" in Rom, 2009 mit dem "Literaturpreis Ruhr" ausgezeichnet und 2012 mit dem "Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis".
Summary
Das Kochbuch 'Süsse Sünden' verbindet Genuss und Ästhetik auf überzeugende Weise. 70 internationale, klassische Rezepte bilden die Grundlage des Buches, das in 7 unkonventionelle Kapitel aufgeteilt ist. Diese orientieren sich für einmal nicht an den Zutaten, sondern an gewissen Situationen und Stimmungen und unterstreichen so die Attraktivität des Kochbuches. Eingeleitet werden die Kapitel mit den klingenden Namen 'love bites', 'diet killers' oder 'uplifters' von Textbeiträgen prominenter Frauen wie Thea Dorn, Milena Moser und Doris Knecht. Entsprechend richten sich Konzept, Aufbau und Gestaltung von 'Süsse Sünden' mit seinem urbanen Stil an all jene, die einfach leidenschaftlich gerne der süssen Verführung nachgeben. Die Fotografien von Jérôme Bischler zeichnen sich durch eine aussergewöhnliche Liebe zum Detail aus, welche die Sinne inspiriert und kunstvoll Fashion und Food kombiniert.