Read more
Dieses umfassende Lehrbuch wendet sich an Studenten, Fachleute und Wissenschaftler. In einem umfangreichen allgemeinen Teil zeigt der Autor, was Bionik ist, wie sie sich entwickelt hat, wie man Fragen stellt und was Bionik leisten kann. Darauf folgen detaillierte Darstellungen von 40 ausgewählten Beispielen aus den verschiedensten technolgischen Bereichen. Die vielfältigen Facetten dieser interdisziplinären Wissenschaft fügen sich in diesem anspruchsvollen Werk puzzleartig zu einer "Biostrategie in die Zukunft" zusammen. Dies ist ein Werke über Bionik auf Universitäts-Niveau, das sich mit dem Gesamtbereich dieser faszinierenden interdisziplinären Wissenschaft auseinandersetzt.
List of contents
1 Definitionen und Gliederungen.- 2 Personen und Organisationen.- 3 Publikationen und Öffentlichkeitsarbeit.- 4 Fachstudium und Fachtagungen.- 5 Vorwissenschaftliches und Historisches.- 6 Materialien und Strukturen.- 7 Formgestaltung und Design.- 8 Konstruktionen und Geräte.- 9.1 Bau und Klimatisierung.- 10 Robotik und Lokomotion.- 11 Sensoren und neuronale Steuerung.- 12 Anthropo- und biomedizinische Technik.- 13 Verfahren und Abläufe.- 14 Evolution und Optimierung.- 15 System und Organisation.- 16 Konzeptuelles und Zusammenfassendes.- 17 Patente und Rechtsaspekte.- 18 Statt eines Ausklangs: Fragen und Antworten zur Bionik.- 469.- 485.- 489.
About the author
Prof. Dr. rer. nat. Werner Nachtigall, geb. 1934, hat mit seiner Sichtweise der 'Technischen Biologie und Bionik' als weltweit anerkannte Autorität Biologie und Technik zusammengeführt. Sein spezielles, fachübergreifendes Interesse gilt bionischen und umweltrelevanten Aspekten im Bereich des Bauens, Konstruierens und Gestaltens. Er ist Autor von über 30 Büchern und 300 Fachpublikationen, Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Gesellschaften und Träger meherer Preise. Er hat eine Gesellschaft für Technische Biologie und Bionik gegründet, deren 1. Vorsitzender er ist, sowie eine gleichnamige Ausbildungsrichtung für Diplombiologen. Weiter war er maßgeblich am Zustandekommen des Bionik-Kompetenznetzes BioKon beteiligt. Seit seiner Emeritierung 2002 widmet er sich weiter Fragen der Bionik, des funktionellen Gestaltens, der Industrie-Kultur und der Öffentlichkeitsarbeit.
Summary
Dieses umfassende Lehrbuch wendet sich an Studenten, Fachleute und Wissenschaftler und liegt somit im Niveau deutlich über den üblichen Sachbüchern zur Bionik. Es wird gezeigt, was Bionik ist, wie sie sich entwickelt hat, wie man Fragen stellt und was Bionik leisten kann. Im Detail diskutiert das Buch ausgewählte Beispiele aus den verschiedensten technologischen Bereichen. Es bietet auch einen Zugang zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld der Bionik. Die vielfältigen Facetten dieser interdisziplinären Wissenschaft fügen sich in diesem anspruchsvollen Werk puzzleartig zu einer "Biostrategie in die Zukunft" zusammen. Seit dem Erscheinen der 1. Auflage hat sich die Bionik vielseitig weiterentwickelt. Das Buch wurde daher von Grund auf neu geschrieben, wobei einige bewährte Abschnitte beibehalten wurden. Der Umfang wurde verdoppelt, die Zahl der Beispiele vervierfacht.