Fr. 53.50

Riedls Kulturgeschichte der Evolutionstheorie - Die Helden, ihre Irrungen und Einsichten

German · Hardback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In einer unterhaltsamen wie anspruchsvollen und packenden Zeitreise entlang der diversen Theorien zur Entwicklung des Lebendigen, führt uns der Altmeister der Systemtheorie des Erkennens von der "heroischen Phase" über die "ideologische" bis hin zur heutigen "systemischen Phase". Seine Auseinandersetzung mit zahllosen Biologen und ihren Theorien gründet auf die beiden Ansichten, dass man den Zustand von Theorien am besten aus deren Geschichte heraus versteht und dass ein wechselseitiger Zusammenhang zwischen Zeitgeist und biologischen Theorien besteht. Professor Riedl legt uns mit diesem Buch eine Kulturgeschichte der Evolutionstheorie vor mit dem Ziel, den Wandel von Einsichten im Laufe unserer kulturellen Entwicklung zu sehen und zu erkennen. Ein Muss für jeden Biologen und Philosophen. TOC:1. Die Vorläufer des Evolutionsgedankens.- 2. Die Evolutionstheorie entsteht.- 3. Darwin, das viktorianische England.- 4. Zu Darwinismus, Haeckel und Lamarckismus.- 5. Die Abstammungslehre scheint bewiesen.- 6. Die widersprechenden Erklärungen.- 7. Molekulare Genetik und synthetische Theorie.- 8. Die offenen Fragen.- 9. Systemtheorie des Erkennens.- 10. Systemtheorie des Erklärens.- 11. Die neue Spaltung.- 12. Retrospekt.

List of contents

1 Einführung.- 1 Heroische Phase.- 1 Die Vorläufer des Evolutionsgedankens.- 2 Die Evolutionstheorie entsteht.- 3 Darwin, das viktorianische England.- 4 Zu Darwinismus, Haeckel und Lamarckismus.- 2 Ideologische Phase.- 5 Die Abstammungslehre scheint bewiesen.- 6 Die widersprechenden Erklärungen.- 7 Molekulare Genetik und Synthetische Theorie.- 8 Die offenen Fragen.- 3 Systemische Phase.- 9 Systemtheorie des Erkennens.- 10 Systemtheorie des Erklärens.- 11 Die neue Spaltung.- 12 Retrospekt.- Weiterführende Literatur.

About the author

Univ.-Prof. Dr. Rupert Riedl, geb. 1925 in Wien. Studium der Biologie. 1968 Ruf an die University of North Carolina in Chapel Hill als Kenan Professor of Zoology, die nach Rang, Gehalt und Einfluss höchste Auszeichnung, welche die Universität zu vergeben hatte. 1971 Rückkehr nach Wien. Vorstand des Instituts für Zoologie der Universität Wien. Nach seiner Emeritierung Gründung des Konrad-Lorenz-Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung. 2002 Gründung des "Club of Vienna". Bisherige Publikationen u. a.. "Die Ordnung des Lebendigen", "Biologie der Erkenntnis", "Ursachen des Wachstums". Dem breiten Publikum ist Rupert Riedl vor allem durch die Fernseh-Dokumentation "Die Gärten des Poseidon" ein Begriff geworden. Im Seifert Verlag erschien 2003 sein Buch "Clarissa und das blaue Kamel. Zeitreisen am Rande Europas".

Summary

In einer ebenso unterhaltsamen wie anspruchsvollen Zeitreise entlang diverser Theorien zur Entwicklung des Lebendigen, führt uns der Altmeister der evolutionären Erkenntnistheorie zum heutigen Menschheitsbild mit all seinen komplexen naturwissenschaftlichen und ethischen Fragestellungen. Diese Kulturgeschichte der Evolutionstheorie trägt dazu bei, den Wandel von Einsichten im Laufe unserer kulturellen Entwicklung zu erkennen. Ein Muss für jeden Biologen und Philosophen!

Additional text

Aus den Rezensionen:

"Evolution meets Klassik. Hier mischen sich naturwissenschaftlich-biologisches Denken, humanistisch-klassische Bildung und ein glasklarer Stil - sowohl in Sprache als auch Systematik. Souverän bringt der Autor ... dem Leser große Köpfe aus Kunst und Wissenschaft nahe … Wo sich Wissenschaft auf das Machbare beschränkt und alle beschreibenden akademischen Fächer als vielleicht schöne, aber unnütze Kunst behandelt werden, tut es gut, einen Autor zu lesen, der in deutlichen Worten vor dem aktuellen Reduktionismus, beispielsweise in der Genforschung, warnt …" (http://buchkatalog.de)

Report

Aus den Rezensionen:

"Evolution meets Klassik. Hier mischen sich naturwissenschaftlich-biologisches Denken, humanistisch-klassische Bildung und ein glasklarer Stil - sowohl in Sprache als auch Systematik. Souverän bringt der Autor ... dem Leser große Köpfe aus Kunst und Wissenschaft nahe ... Wo sich Wissenschaft auf das Machbare beschränkt und alle beschreibenden akademischen Fächer als vielleicht schöne, aber unnütze Kunst behandelt werden, tut es gut, einen Autor zu lesen, der in deutlichen Worten vor dem aktuellen Reduktionismus, beispielsweise in der Genforschung, warnt ..." (http://buchkatalog.de)

Product details

Authors R. Riedl, Rupert Riedl
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783540436683
ISBN 978-3-540-43668-3
No. of pages 236
Dimensions 162 mm x 239 mm x 20 mm
Weight 570 g
Illustrations XI, 236 S.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Biology > Zoology

Anthropologie, Philosophie, Evolution (Abstammungslehre), Neurowissenschaften, Evolution, Anthropology, Philosophy, Zoology & animal sciences, Neurosciences, Behavioral Sciences, Evolutionary Biology, Biomedical and Life Sciences, Zoology, Behaviourism, Behavioural theory, Behavioral Genetics, Philosophy, general, Behavioral Neuroscience

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.