Fr. 78.00

E-Learning in der Praxis - Strategien, Konzepte, Fallstudien. Mit Beiträgen von ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting, Telekom, unicmind.com. Private Fachhochschule Göttingen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more


E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen,
wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten,
individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning
optimal um- und einzusetzen, ist eine sorgfältige Formulierung der
Content-Strategie und deren qualitative Aufbereitung erforderlich.

E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und
Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning
erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor:

- E-Learning und Wissensmanagement in der Unternehmensstrategie
- Empirische Ergebnisse zu E-Learning und Wissensmanagement in Deutschland
- Bausteinen einer E-Learning-Strategie
- Anwendungen und Praxisbeispiele: ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, Price Waterhouse Coopers, SAP, SRI Consulting,Telekom, unicmind.com

List of contents

A E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstrategie.- 1. Einleitung: E-Learning und Wissensmanagement als Bausteine der Unternehmensstratgie.- 2. Online-Wissenstransfer: Herausforderung für das strategische Management.- 3. E-Learning - wichtiger Baustein im strategischen Wissensmanagement.- 4. Trends in Corporate E-Learning.- 5. Wissensmanagement in der Netzwerk-Ökonomie.- 6. E-Learning für die Zukunft Begriffe, Erscheinungsformen und Aufgabenfelder.- B Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland.- 7. Einleitung: Empirische Befunde zu E-Learning in Deutschland.- 8. "E-Learning und Wissensmanagement in deutschen Großunternehmen" Ergebnisse einer Befragung der Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- 9. Die Nutzung von E-Learning-Content in den Top-350 Unternehmen der deutschen Wirtschaft.- C Bausteine der E-Learning-Strategie.- 10. Einleitung: Bausteine der E-Learning-Strategie.- 11. Technologie-Konzepte für E-Learning.- 12. Was können Lernmanagement-Systeme leisten?.- 13. E-Learning und verteilte Expertise: Drei mediendidaktische Szenarien.- 14. E-Learning und didaktische Vielfalt.- 15. Flexible Instruktionsstrategien in L3.- 16. E-Learning @ iusto tempore - Rechtliche Aspekte des E-Learning.- D Anwendungen und Praxisbeispiele.- 17. Einleitung: Anwendungen und Praxisbeispiele.- 18. elba - E-Learning by Aral Online-Wissenstransfer für Mitarbeiter und Partner der Aral Lubricants GmbH.- 19. E-Learning bei der Deutschen Telekom AG.- 20. Stichwort Paradigmenwechsel: Die Wissensmanagement- und E-Learning-Strategie der Metro Cash & Carry GmbH.- 21. E-Learning der Dresdner Bank Basic Skills zur Nutzung neuer Lerntechnologien.- 22. E-Learning bei BASF.- 23. InterTraining - von Anfang an, ein Leben lang Das E-Konzept des ABBTraining Centers Rhein-Neckar (= TCR).- Stichwortverzeichnis.- Die Autoren.

About the author

Dr. Hans-Christian Riekhof ist Professor an der privaten Fachhochschule Göttingen und Consultant. Zuvor war er in leitender Position bei der Beiersdorf AG.

Summary

E-Learning bietet gegenüber Präsenztrainings eine Reihe von Vorteilen,

wie niedrigere Kosten, schnellere Vermittlung von Inhalten,

individuelles Lerntempo, flexible zeitliche Gestaltung. Um E-Learning

optimal um- und einzusetzen, ist es erforderlich, die E-Learning-Strategie und das Content-Konzept sorgfältig zu formulieren sowie hochwertig webdidakisch aufzubereiten.

E- Learning in der Praxis informiert über zukunftsorientierte Formen der Personalweiterbildung, liefert innovative Ansätze für die Aufbereitung und

Vermittlung von Wissen, macht deutlich, in welchen Bereiche E-Learning

erfolgreich einzusetzen ist, und stellt konkrete Praxisbeispiele vor, darunter ABB, Aral, BASF, Dresdner Bank, Metro, SAP und Telekom.

Foreword

E-Learning in der Praxis

Product details

Authors Hans-Christian Riekhof
Assisted by Hans-Christia Riekhof (Editor), Hans-Christian Riekhof (Editor), Schüle (Editor), Schüle (Editor), Hubert Schüle (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783409120708
ISBN 978-3-409-12070-8
No. of pages 420
Weight 720 g
Illustrations 420 S. 144 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Business > Business administration

Wissensmanagement, E-Learning, optimieren, Human Resource Management, Business and Management, Personnel Management, Management science

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.