Read more
Das Buch behandelt die Klassiker des politischen Denkens. Der Schwerpunkt liegt auf den Denkern der Moderne bis zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts - neben anderen Hobbes, Locke, Montesquieu, Rousseau, Hegel, John St. Mill, Marx und Lenin. Das Buch ordnet die Ideen der Klassiker in ihre jeweilige Epoche ein. Diese Herangehensweise macht historische Prägungen im Denken der Klassiker sichtbar und lässt gleichzeitig Inhalte erkennen, die nicht an konkrete Zeitumstände gebunden sind. Die wirkungsgeschichtliche Würdigung verweist auf Grundlegungen der aktuellen politischen Richtungen des Liberalismus, des Konservatismus und des Sozialismus. Sie referiert die wichtigsten Interpretationslinien und zeigt Verknüpfungen mit Fragestellungen in der modernen Politikwissenschaft auf.
List of contents
1. Einleitung.- 2. Das antike politische Denken.- 2.1 Historischer Kontext.- 2.2 Plato.- 2.3 Aristoteles.- 3. Das politische Denken des Mittelalters.- 4. Der Übergang zum politischen Denken der Neuzeit.- 4.1 Historischer Kontext.- 4.2 Machiavelli.- 4.3 Reformatoren und Monarchomachen.- 5. Vertragstheoretiker.- 5.1 Historischer Kontext.- 5.2 Hobbes.- 5.3 Locke.- 5.4 Kontrast: Kants praktische Vernunft als Staatsgrund.- 6. Souveränität als Thema des politischen Denkens.- 6.1 Historischer Kontext.- 6.2 Bodin.- 6.3 Montesquieu.- 6.4 Rousseau.- 7. Die Federalist Papers.- 7.1 Historischer Kontext.- 7.2 Die Federalist-Autoren.- 7.3 Das Menschenbild.- 7.4 Die Republikanische Verfassung.- 7.5 Checks and balances.- 7.6 Rezeption und Wirkung.- 8. Das anti-revolutionäre und konservative Denken.- 8.1 Historischer Kontext.- 8.2 Burke.- 8.3 Müller.- 9. Das liberale Denken.- 9.1 Historischer Kontext.- 9.2 Constant.- 9.3 Mill.- 10. Hegel.- 10.1 Historischer Kontext.- 10.2 Die Ideen.- 10.3 Der Staat und die Stände.- 10.4 Die Geschichte.- 10.5 Geschichte als sinnhaftes Geschehen.- 10.6 Rezeption und Wirkung.- 11. Marx und Engels.- 11.1 Historischer Kontext.- 11.2 Marx.- 11.3 Engels.- 11.4 Rezeption und Wirkung.- 12. Sozialdemokratische Orthodoxie und Revisionismus.- 13. Lenin.- 13.1 Historischer Kontext.- 13.2 Die Revolutionstheorie.- 13.3 Die Parteilehre.- 13.4 Die Staatstheorie: Diktatur des Proletariats.- 13.5 Rezeption und Wirkung.- 14. Das politische Denken an der Schwelle zur wissenschaftlichen Disziplin.- 14.1 Historischer Kontext.- 14.2 Weber.- 14.4 Michels.- 14.5 Schumpeter.
About the author
Dr. Jürgen Hartmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Dr. rer. pol. Birgit Oldopp ist Politikwissenschaftlerin an der Helmut-Schmidt-Universität, der Universität der Bundeswehr in Hamburg.
Summary
Im Zentrum dieses Buches stehen die Klassiker des politischen Denkens. Das Buch ordnet deren Gedanken in ihren zeitlichen Kontext ein und verdeutlicht auf diese Weise, inwieweit die Ideen der Klassiker durch konkrete politische Situationen geprägt wurden. Eine wirkungsgeschichtliche Bewertung gibt Aufschluss, welche Spuren die Klassiker im politischen Denken und Handeln späterer Generationen hinterlassen haben.