Fr. 20.50

Wer sind die Indigo-Kinder? - Herausforderungen einer neuen Zeit. Wer sie sind, woher sie kommen, was sie von uns fordern

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Seit den achtziger Jahren lässt sich ein Phänomen beobachten, das in zunehmendem Maße Eltern und Erzieher vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellt. Es werden Kinder geboren, die einerseits durch überdurchschnittliche Intelligenz, andererseits durch ständige Konzentrationsschwierigkeiten auffallen. Aufgrund der Farbe, die die Aura dieser Kinder hat, werden sie Indigo-Kinder genannt.Woitinas richtet seine Aufmerksamkeit vor allem auf die Frage, wie diese Kinder zu ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten kommen. Er fasst die bereits erschienene Literatur zu diesem Thema hilfreich kommentierend zusammen und stellt dabei fest, dass in vielen Büchern lediglich Phänomene beschrieben, nicht aber erklärt werden. Häufig lässt sich beobachten, wie diese Kinder schon von Geburt an durch ungewöhnliche Verhaltensweisen auffallen und ihre Umwelt dadurch überraschen, dass sie erstaunlich reif und weise wirken. Der Autor hebt besonders hervor, dass diesen Kindern mit einer neuen Form der Aufmerksamkeit begegnet werden muss, damit die Impulse, die sie mitbringen, positiv genutzt werden können. Viele Erfahrungsberichte von Kindern, Eltern und Erziehern runden das Buch zu einem hilfreichen Ratgeber für Betroffene und Interessierte ab.

About the author

Siegfried Woitinas, 1930 geboren in Breslau, absolvierte eine Ausbildung als Rundfunk- und Hochfrequenztechniker und studierte später Pädagogik, Literatur- und Theaterwissenschaften in Paris. Nach dem Besuch des Waldorflehrer-Seminars in Stuttgart folgte eine Zeit als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen deutschen Theatern. 1969 gründete er in Stuttgart das Kulturzentrum Forum 3.  Er verfasste zahlreiche Bücher und war ein engagierter Vortragsredner. Siegfried Woitinas starb am 14. März 2014 in Stuttgart.
 

Summary

Seit den achtziger Jahren lässt sich ein Phänomen beobachten, das in zunehmendem Maße Eltern und Erzieher vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellt. Es werden Kinder geboren, die einerseits durch überdurchschnittliche Intelligenz, andererseits durch ständige Konzentrationsschwierigkeiten auffallen. Aufgrund der Farbe, die die Aura dieser Kinder hat, werden sie Indigo-Kinder genannt.

Woitinas richtet seine Aufmerksamkeit vor allem auf die Frage, wie diese Kinder zu ihren außergewöhnlichen Fähigkeiten kommen. Er fasst die bereits erschienene Literatur zu diesem Thema hilfreich kommentierend zusammen und stellt dabei fest, dass in vielen Büchern lediglich Phänomene beschrieben, nicht aber erklärt werden. Häufig lässt sich beobachten, wie diese Kinder schon von Geburt an durch ungewöhnliche Verhaltensweisen auffallen und ihre Umwelt dadurch überraschen, dass sie erstaunlich reif und weise wirken. Der Autor hebt besonders hervor, dass diesen Kindern mit einer neuen Form der Aufmerksamkeit begegnet werden muss, damit die Impulse, die sie mitbringen, positiv genutzt werden können. Viele Erfahrungsberichte von Kindern, Eltern und Erziehern runden das Buch zu einem hilfreichen Ratgeber für Betroffene und Interessierte ab.

Product details

Authors Siegfried Woitinas
Publisher Urachhaus
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.09.2002
 
EAN 9783825173166
ISBN 978-3-8251-7316-6
No. of pages 168
Dimensions 124 mm x 200 mm x 15 mm
Weight 206 g
Illustrations Farb. Abb.
Subjects Guides > Spirituality > Anthroposophy

Pädagogik, Anthroposophische Psychologie, Pädagogik, Parapsychologie, Intelligenz, Alternativmedizin, Verstehen, Indigo, Erziehung /Ratgeber, ADHS, für alle Bildungsstufen, ADS, Kinder- und Jugendpsychologie, Sonderpädagpgik

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.