Read more
Pisa, Anfang der 70er Jahre. Der Wirt einer heruntergekommenen Trattoria wird ermordet aufgefunden. Die Schuldigen scheinen schnell ausgemacht: Witwe und Tochter des Ermordeten sollen sich des krankhaft eifersüchtigen Trunkenbolds entledigt haben. Doch der Florentiner Anwalt Corrado Scalzi, der die Verteidigung der beiden Frauen übernommen hat, ist von ihrer Unschuld überzeugt. Zu viele Lücken in der Beweisaufnahme, zu viele Unstimmigkeiten deuten darauf hin, daß die Frauen geopfert werden sollen, um kriminelle Machenschaften weit größeren Ausmaßes zu vertuschen. Der Leser darf sich darauf freuen, einem ungleichen Paar wiederzubegegnen -Scalzi, dem "melancholischen Aufklärer" (FAZ), mit einem Faible für die toskanische Küche, und seiner lebhaften Begleiterin Olimpia, deren Intuition seiner Erkenntnis nicht selten eine Nasenlänge voraus ist. "Ein hervorragender Krimi, der nicht nur auf Spannung, sondern auch auf der psychologischen Wetterlage der urigen Hauptfiguren aufgebaut ist. Natürlich mit der gebührenden Portion toskanischer Nonchalance." Ex Libris/WOXX "Filastòs Können besteht darin, egal ob es sich um Mafia-Intrigen, um Morde an Transsexuellen oder um Kunstfälschungen handelt, seine Texte nicht nur mit den unabdingbaren Spannungselementen auszustatten, sondern gleichzeitig einen subtilen Blick auf die menschlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse Italiens zu werfen." Hamburger Abendblatt
About the author
Nino Filastò, geboren 1938, lebt in Florenz und ist Rechtsanwalt, zuzeiten auch Theaterregisseur und Schauspieler, aber vor allem intimer Kenner der Florentiner Kunstszene. In der literarischen Tradition von Leonardo Sciascia schreibt er Kriminalromane um die Figur des Anwalts Corrado Scalzi, die immer auch eine sehr sarkastische Sicht auf die italienische Gesellschaft bieten.
Esther Hansen, diplomierte Übersetzerin, übertrug unter anderen Daria Bignardi, Nino Filastò, Marcello Fois, Diana Lama, Goliarda Sapienza und Susanna Tamaro ins Deutsche. 2008 wurde sie mit dem Förderpreis des Deutsch-Italienischen Übersetzerpreises ausgezeichnet.
Report
"In diesem vierten Scalzi-Roman geht Filasto akribisch ans Sezieren, und die Action weicht einem Indizienprozess, der die Spannung gar noch erhöht." (Ex Libris)
"Ein überdurchschnittlicher Erzähler." (FAZ)