Read more
Die hier zusammengefaßten Studien zur Anthropologie profilieren das philosophische Projekt Plessners: die in den einzelnen mit dem Menschen befaßten Fachdisziplinen verstreuten und zerstückelten Forschungen zu einem Gesamtbild zu formen und den ganzen Menschen in das Blickfeld zu rücken.
List of contents
Aus dem Inhalt:
Die physiologische Erklärung des Verhaltens. Eine Kritik an der Theorie Pawlows (1935)
Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie (1937)
Mensch und Tier (1946)
Über den Begriff der Leidenschaft (1950)
Über das Welt-Umweltverhältnis des Menschen (1950)
Mit anderen Augen (1953)
Über Menschenverachtung (1953)
Über einige Motive der Philosophischen Anthropologie (1956)
Die Frage nach der Conditio humana (1961)
Elemente menschlichen Verhaltens (1961)
Immer noch Philosophische Anthropologie? (1963)
Ein Newton des Grashalms? (1964)
Der Mensch als Naturereignis (1965)
Zur Frage der Vergleichbarkeit tierischen und menschlichen Verhaltens (1965)
Ungesellige Geselligkeit. Anmerkungen zu einem Kantischen Begriff (1966)
Der Mensch im Spiel (1967)
Der Mensch als Lebewesen. Adolf Portmann zum 70. Geburtstag (1967)
Das Problem der Unmenschlichkeit (1967)
Der kategorische Konjunktiv. Ein Versuch über die Leidenschaft (1968)
Homo absconditus (1969)
Trieb und Leidenschaft (1971)
Der Aussagewert einer Philosophischen Anthropologie (1973)
Zur Anthropologie der Sprache (1975)
Editorische Notiz
About the author
Helmuth Plessner (1892 - 1985) war neben Max Scheler und Arnold Gehlen einer der Begründer der Philosophischen Anthropologie. Er lehrte an den Universitäten Köln, Groningen und Göttingen. In der Nachkriegszeit war er u.a. Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Günter Dux ist Professor für Soziologie an der Universität Freiburg.
Prof. Dr. Dr. h. c. Odo Marquard, geboren 1928 in Stolp (Pommern), studierte Philosophie, Germanistik und Theologie. 1963 Habilitation und Privatdozent in Münster. Ab 1965 war er ordentlicher Professor für Philosophie in Gießen, 1993 emeritiert. Für seine Werke erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Hessischen Kulturpreis für Wissenschaft (1997). Odo Marquard verstarb im Mai 2015.
Summary
Die hier zusammengefaßten Studien zur Anthropologie profilieren das philosophische Projekt Plessners: die in den einzelnen mit dem Menschen befaßten Fachdisziplinen verstreuten und zerstückelten Forschungen zu einem Gesamtbild zu formen und den ganzen Menschen in das Blickfeld zu rücken.