Fr. 7.50

Angela Davis löscht ihre Website - Listen, Refrains, Abbildungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür - es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch.
In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen - gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen -, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«.
»Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«

About the author

Andreas Neumeister, geboren 1959, lebt in München. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Summary

»Erst wenn schließlich auch die Werbeblöcke gestrichen werden,« so eine zuverlässige Faustregel, »ist die Sache wirklich ernst.« Eine weltmachterschütternde Kamikaze-Aktion oder wenigstens ein rekordverdächtiger Amoklauf vor der eigenen Haustür – es muß knüppeldick kommen, um die tägliche Infotainment-Maschinerie aus dem Takt zu bringen. »Das System, in dem wir leben«, ist auf den ersten Blick mehr ein mediales als ein politisch-ökonomisches. Auf den zweiten Blick ist beides identisch.
In »Angela Davis löscht ihre Website« verbinden sich politisches Denken und Pop, der forcierte Blick auf die Gegenwarts-Oberfläche und dessen ständige Infragestellung vor dem Hintergrund der Historie auf. »Vortäuschung falscher Tatsachen«, so die Frage, »oder Vortäuschung richtiger Tatsachen?« Schwer zu durchschauen – gerade angesichts von Gewalt und kriegerischer Auseinandersetzung und ihren jeweiligen Rechtfertigungen –, was Realität ist, was Medienrealität, was auslösende Gewalt, was angeblich gerechte »Vergeltung der Vergeltung der Vergeltung«.
»Gibt es die neue Weltordnung schon?« In »Angela Davis löscht ihre Website« geht es um nichts Geringeres als um »das Zeitalter, in dem wir leben/ die Epoche, in der wir leben«, in der Gegensätze und Haltungen mitunter ununterscheidbar geworden sind; Veronas Welt und Sofies Welt stehen ebenso selbstverständlich nebeneinander wie MTV und CNN. »Kriegsfilm?/ Antikriegsfilm?/ Kriegsberichterstattung?« heißt es wiederholt aus dem Off, denn es gilt die unmißverständliche Losung: »seit 5 Uhr 45 wird zurückgefragt.«

Additional text

»Freischwebende Radikale, Partikel, Plankton der Moderne. Sätze zerknüllt, gelöscht, recycelt, mit keiner eindeutigen Halbwertszeit, Parasiten, der Klang unserer Welt. Neumeister macht daraus ein Stück, Lied, nein, einen Song: Die Melodie verschleppt langsam, Breakbeats auf 16 Umdrehungen, von der ersten bis zur letzten Seite. Denn er weiß: Sprache ist Musik.«

Report

»Freischwebende Radikale, Partikel, Plankton der Moderne. Sätze zerknüllt, gelöscht, recycelt, mit keiner eindeutigen Halbwertszeit, Parasiten, der Klang unserer Welt. Neumeister macht daraus ein Stück, Lied, nein, einen Song: Die Melodie verschleppt langsam, Breakbeats auf 16 Umdrehungen, von der ersten bis zur letzten Seite. Denn er weiß: Sprache ist Musik.« Sven Lager de:bug

Product details

Authors Andreas Neumeister
Publisher Suhrkamp
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2002
 
EAN 9783518123102
ISBN 978-3-518-12310-2
No. of pages 126
Dimensions 108 mm x 177 mm x 12 mm
Weight 126 g
Series Edition Suhrkamp
edition suhrkamp
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Internet, Medien, Informationsgesellschaft, Verstehen, Resignation, Gedanken, Pop, Website, Digitale Medien, Massenmedien, Homepage, meinungsführer, Informationsüberfluss

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.