Sold out

Was nicht in meinen Büchern steht - Lebenserinnerungen

German · Paperback / Softback

Description

Read more

"Es gibt nichts auf der Welt, was dem Menschen so nachdrücklich helfen kann, zu überleben und gesund zu bleiben, wie das Wissen um eine Lebensaufgabe" - so lautete das Credo des weltberühmten Psychiaters Viktor E. Frankl und Begründers der Dritten Wiener Richtung der Psychotherapie, der Logotherapie.

In seinen hier erstmals vorgelegten Erinnerungen und Reflexionen beschreibt Viktor E. Frankl seine Kindheit und Jugend in Wien und seine Tätigkeit als junger Nervenarzt zwischen den beiden Weltkriegen. Er schildert die Auseinandersetzungen mit Sigmund Freud und Alfred Adler und ihren Einfluss auf die Logotherapie. 1945 gehört er zu den wenigen die das Konzentrationslager Auschwitz überlebt haben und kehrt nach Wien zurück. Diese autobiographische Skizze seines Lebens enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Ausführungen zur Entstehung der Psychoanalyse und ihrer verschiedenen Richtungen. Darüber hinaus ist das Buch ein bewegendes Zeugnis europäischer Zeit- und Geistesgeschichte.

About the author

Viktor E. Frankl, geb. am 26. März 1905 in Wien, war der Begründer der Logotherapie, Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien, gehörte 25 Jahre dem Vorstand der Wiener neurologischen Poliklinik an und hatte Professuren in den USA inne. Er starb am 2. September 1997 in seiner Heimatstadt.

Summary

"Es gibt nichts auf der Welt, was dem Menschen so nachdrücklich helfen kann, zu überleben und gesund zu bleiben, wie das Wissen um eine Lebensaufgabe" - so lautete das Credo des weltberühmten Psychiaters Viktor E. Frankl und Begründers der Dritten Wiener Richtung der Psychotherapie, der Logotherapie.

In seinen hier erstmals vorgelegten Erinnerungen und Reflexionen beschreibt Viktor E. Frankl seine Kindheit und Jugend in Wien und seine Tätigkeit als junger Nervenarzt zwischen den beiden Weltkriegen. Er schildert die Auseinandersetzungen mit Sigmund Freud und Alfred Adler und ihren Einfluss auf die Logotherapie. 1945 gehört er zu den wenigen, die das Konzentrationslager Auschwitz überlebt haben, und kehrt nach Wien zurück. Diese autobiografische Skizze seines Lebens enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Ausführungen zur Entstehung der Psychoanalyse und ihrer verschiedenen Richtungen. Darüber hinaus ist das Buch ein bewegendes Zeugnis europäischer Zeit- und Geistesgeschichte.

Additional text

"Viktor E. Frankl ist kein blasser Theoretiker. Als Arzt und Psychiater genoss er weltweiten Ruhm und erkannte das Verzweifeln am Sinn des Lebens als schlimmste Krankheit in unserer Zeit."
Welt am Sonntag

Report

"Viktor E. Frankl ist kein blasser Theoretiker. Als Arzt und Psychiater genoss er weltweiten Ruhm und erkannte das Verzweifeln am Sinn des Lebens als schlimmste Krankheit in unserer Zeit." (Peter Bacher, Welt am Sonntag)

Product details

Authors Viktor E Frankl, Viktor E. Frankl
Assisted by Andresen (Editor), Sabine Andresen (Editor), Clau Koch (Editor), Claus Koch (Editor)
Publisher Beltz
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783407227577
ISBN 978-3-407-22757-7
No. of pages 114
Weight 218 g
Illustrations m. zahlr. Fotos
Series Beltz Taschenbuch
Beltz Taschenbücher
Biographie & Kontext
Beltz Taschenbücher
Beltz Taschenbuch
Biographie & Kontext
Subjects Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Biographies, autobiographies

Erinnerungen (div.) s.a. Einzelperson, Frankl, Viktor E.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.