Share
Florman, Lukas Flormann, Haral Kienegger, Harald Kienegger, Christo Konstantinidis, Christos Konstantinidis...
SAP Business ByDesign - Anpassung und Integration. SAP Business ByDesign anpassen, erweitern und integrieren. Prozessänderungen und organisatorische Änderungen meistern. Inkl. Erweiterungen, Mashup-Integration und SDK
German · Hardback
Description
Auch nach einer Softwareeinführung ist es immer wieder notwendig, Funktionen an geänderte Abläufe und Strukturen anzupassen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie in SAP Business ByDesign solche Änderungen umsetzen: Es gibt nicht nur eine Antwort auf die Frage, wie man organisatorische oder prozessbedingte Änderungen vornimmt, sondern zeigt auch, wie Sie SAP Business ByDesign an eine bestehende IT-Landschaft anbinden können. Es werden Erweiterungsmöglichkeiten wie Felderweiterungen, Mash-Ups und Schnittstellen zu anderen Systemen beschrieben. Kurzum: Sie erhalten umfassendes Wissen zur Anpassung und Erweiterung von SAP Business ByDesign.
Aus dem Inhalt:
Einführung in Software as a Service
Die Implementierungsmethodik von SAP Business ByDesign
Prozessänderungen
Organisatorische Änderungen
Erweiterungen der Lösung
Integration von SAP- und Nicht-SAP-Applikationen
Beispiele aus der Praxis
List of contents
... Vorwort ... 13
... Einleitung ... 15
TEIL I ... Grundlagen und Implementierung ... 21
1 ... Einführung in Software as a Service ... 25
... 1.1 ... Cloud Computing - Was ist Software as a Service? ... 25
... 1.2 ... Was ist ein On-Demand-ERP-System? ... 34
... 1.3 ... Bedeutung und künftige Entwicklung von OnDemand-Lösungen für betriebliche Informationssysteme ... 37
2 ... Einführung in SAP Business ByDesign ... 41
... 2.1 ... Einordnung von SAP Business ByDesign in das SAPKonzept ... 41
... 2.2 ... Umfang von SAP Business ByDesign ... 46
... 2.3 ... SAP Business ByDesign - Suite für den Mittelstand ... 59
... 2.4 ... Grundlagen der Architektur von SAP Business ByDesign ... 72
... 2.5 ... Bedienkonzepte von SAP Business ByDesign ... 76
3 ... Implementierung - Go-Live Methodology Roadmap ... 85
... 3.1 ... Organisatorische Vorbedingungen für die Einführung von SAP Business ByDesign ... 85
... 3.2 ... Einführung in Go-Live Methodology ... 94
4 ... Implementierungsphasen ... 117
... 4.1 ... Grundlagen ... 117
... 4.2 ... Scoping - Lösungsumfang ... 119
... 4.3 ... Aufgabenliste ... 166
... 4.4 ... Vorbereitung ... 169
... 4.5 ... Fine-Tuning ... 181
... 4.6 ... Datenübernahme und Erweiterung ... 197
... 4.7 ... Test ... 203
... 4.8 ... Produktivstart ... 204
... 4.9 ... Änderungsprojekte ... 206
TEIL II ... Modifikation von Geschäftsprozessen ... 217
5 ... Scoping-Änderungen - Anpassungen des Lösungsumfangs ... 221
... 5.1 ... Qualitätsprüfung für Wareneingänge nachträglich implementieren ... 222
... 5.2 ... Verkauf von Kundenprojekten ... 236
... 5.3 ... Geschäftsszenario "Vor-Ort-Service und Reparatur" nachträglich hinzufügen ... 258
6 ... Fine-Tuning-Änderungen ... 285
... 6.1 ... Genehmigungsprozess anpassen ... 286
... 6.2 ... Order-to-Cash - Geschäftspartneränderungen ... 301
... 6.3 ... Projektmanagement ... 319
... 6.4 ... Cash and Liquidity Management - Kontenfindung anpassen ... 340
... 6.5 ... Lagerfertigung ... 356
7 ... Organisatorische Änderungen ... 379
... 7.1 ... Motivation der ausgewählten Szenarien ... 379
... 7.2 ... Neues Rechnungslegungswerk hinzufügen ... 380
... 7.3 ... Neue Abteilung ... 405
... 7.4 ... Kostenstelle in Profit-Center umwandeln ... 419
... 7.5 ... Neue Niederlassung ... 425
... 7.6 ... Zusammenlegen von Organisationseinheiten ... 493
TEIL III ... Anpassbarkeit und Erweiterbarkeit der Lösung ... 511
8 ... Erweiterungen von SAP Business ByDesign ... 513
... 8.1 ... Felderweiterungen ... 513
... 8.2 ... Berichtserweiterungen ... 548
... 8.3 ... Formularerweiterungen ... 555
9 ... Integration von SAP- und NichtSAPApplikationen ... 577
... 9.1 ... Mashups - Grundlagen ... 578
... 9.2 ... Mashups verwalten und anlegen ... 595
... 9.3 ... Erweiterungen von SAP Business ByDesign - Kommerzielle Plattform, SAP Store und Software Development Kit ... 622
... 9.4 ... Integration von SAP Business ByDesign mit weiteren SAP-Lösungen ... 630
... 9.5 ... Integration von Fremdlösungen zur Erweiterung ... 642
A ... Literatur ... 651
B ... Autoren ... 653
C ... Danksagung ... 657
About the author
Harald Kienegger studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (Sachsen). Während seines Studiums spezialisierte er sich bereits auf die Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, schrieb seine Diplomarbeit zum Thema XML-Derivate und engagierte sich schon während seines Studiums sowohl in der Forschung als auch in der Lehre. Seit 2008 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Herrn Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Technischen Universität München. Er arbeitet hier in einem Forschungsprojekt von SAP, dem Center for Very Large Business Applications (CVLBA), und beschäftigt sich zusätzlich mit dem Applikations-Support von SAP-Systemen. Er ist zertifizierter SAP Solution Consultant für SAP ERP 6.0 und konzentriert sich darüber hinaus auf SAP NetWeaver Process Integration 7.1.
Summary
Auch nach einer Softwareeinführung ist es immer wieder notwendig, Funktionen an geänderte Abläufe und Strukturen anzupassen. Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie in SAP Business ByDesign solche Änderungen umsetzen: Es gibt nicht nur eine Antwort auf die Frage, wie man organisatorische oder prozessbedingte Änderungen vornimmt, sondern zeigt auch, wie Sie SAP Business ByDesign an eine bestehende IT-Landschaft anbinden können. Es werden Erweiterungsmöglichkeiten wie Felderweiterungen, Mash-Ups und Schnittstellen zu anderen Systemen beschrieben. Kurzum: Sie erhalten umfassendes Wissen zur Anpassung und Erweiterung von SAP Business ByDesign.
Aus dem Inhalt:
- Einführung in Software as a Service
- Die Implementierungsmethodik von SAP Business ByDesign
- Prozessänderungen
- Organisatorische Änderungen
- Erweiterungen der Lösung
- Integration von SAP- und Nicht-SAP-Applikationen
- Beispiele aus der Praxis
Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.
Additional text
Buch-Tipp!
Report
Buch-Tipp! E-3 Magazin 201112
Product details
Authors | Florman, Lukas Flormann, Haral Kienegger, Harald Kienegger, Christo Konstantinidis, Christos Konstantinidis, Helmut Krcmar, Holger Wittges |
Publisher | Rheinwerk Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2012 |
EAN | 9783836218177 |
ISBN | 978-3-8362-1817-7 |
No. of pages | 672 |
Weight | 1230 g |
Illustrations | m. zahlr. Abb. |
Series |
SAP PRESS SAP Press |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> Data communication, networks
Mittelstand, SAP, Cloud Computing, SaaS, SAP PRESS, Webservice, SAP Business ByDesign, On-Demand, Software as a Service, ByD |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.