Fr. 52.50

Konnektionistische Methoden in der prosodischen Analyse und Generierung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Dissertation untersucht künstliche neuronale Netze in der Prosodiemodellierung undkonzentriert sich auf Sprachsynthese. Sie gibt einen Überblick über das Dresdner SynthesesystemDRESS, die Theorie neuronaler Netze sowie die Grundlagen der Prosodiemodellierung.In einem ausführlichen Kapitel werden Netze zur Vorhersage prosodischer Parameter, dieverwendeten Sprachdaten, Trainingsergebnisse und Hörexperimente beschrieben. Um dieVorteile neuronaler und regelbasierter Prosodiemodelle zu kombinieren, wird eine hybrideArchitektur entwickelt und mit Beispielen zur Intonations- bzw. Dauersteuerung illustriert.Ein weiteres Kapitel widmet sich der prosodischen Korpus-Analyse und erläutert ein Beispielzur Phrasengrenzen-Detektion. Abschließend werden Modellanwendungen sowie Experimentefür Deutsch, Mandarin-Chinesisch und Französisch vorgestellt. Das integrierte Prosodiemodellberechnet Grundfrequenz, Silbendauer und Intensität in einem Arbeitsschritt. Es wird evolutionäroptimiert. Neuronale und hybride Prosodiemodelle erleichtern die multilinguale Systementwicklung.Die erzielbare Sprachqualität ist von den verfügbaren Trainingsdaten abhängig.

About the author

Oliver Jokisch studierte Informationstechnik an der Technischen Universität Dresden und an der Loughborough University of Technology in Großbritannien. Seit 1995 arbeitet er am Institut für Akustik und Sprachkommunikation der TU Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte betreffen die multilinguale Sprachsynthese (Prosodiegenerierung, Sprachkorpora und Embedded TTS) sowie assistive Technologien, z. B. für den Fremdsprachenerwerb. Er war maßgeblich an der Entwicklung der TTS-Systeme DRESS und MICRODRESS sowie des Aussprachetrainers AzAR beteiligt.Als Projektmanager der GWT-TUD GmbH betreut er seit 1998 industrienahe Entwicklungsprojekte zur Signalverarbeitung und Mustererkennung. Seit 2001 ist er Mitgründer und Berater der voice INTER connect GmbH, die Produkte zur Signalverarbeitung in elektronischen Geräten anbietet.

Product details

Authors Oliver Jokisch
Assisted by Rüdige Hoffmann (Editor), Rüdiger Hoffmann (Editor)
Publisher TUDpress Verlag der Wissenschaften GmbH
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2011
 
EAN 9783942710305
ISBN 978-3-942710-30-5
No. of pages 164
Dimensions 170 mm x 240 mm x 11 mm
Weight 324 g
Series Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 59
Studientexte zur Sprachkommunikation; Bd. 59
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Electronics, electrical engineering, communications engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.