Sold out

Die Familienrechtsreform in den fünfziger Jahren im Zeichen widerstreitender Weltanschauungen - Diss. Univ. Augsburg 1998

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde das Familienrecht grundlegend geändert. Die wohl einschneidendsten Eingriffe in die ursprüngliche Fassung der einschlägigen Vorschriften erfolgten in den fünfziger Jahren dieses Jahrhunderts. Sie waren durch die grundgesetzliche Verankerung des Prinzips der Gleichberechtigung veranlaßt.
Die Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes waren so geprägt vom Kampf um eine angemessene Umsetzung des Gleichheitssatzes in das einfache Recht. Im Mittelpunkt der Familienrechtsreform standen dabei die Vorschriften des persönlichen Eherechts sowie das Kindschaftsrecht in der Fassung von 1900.
Die Arbeit analysiert am Beispiel dieser Bestimmungen, welche Schwierigkeiten der Durchführung des Gleichberechtigungsgrundsatzes im Wege standen. Dabei arbeitet die Verfasserin nicht nur den wechselvollen Gang bei der Verwirklichung des Gleichberechtigungsgrundsatzes im Familienrecht seit 1948 auf, sondern macht auch die vielfältigen Ursachen, Motive, demoskopischen Gegebenheiten und Weltanschauungen deutlich, die in das Gesetzgebungsverfahren Eingang gefunden und seinen Fortgang bestimmt haben.

Product details

Authors Heike Vaupel
Publisher Nomos
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1999
 
EAN 9783789063961
ISBN 978-3-7890-6396-1
No. of pages 236
Weight 360 g
Series Schriften zur Gleichstellung der Frau
Schriften zur Gleichstellung der Frau
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Social structure research

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.