Sold out

Deutsch-polnische Entdeckungen - Projektarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz in Schule und Studium. Theoretische Grundlagen und praktische Lernmaterialien

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Internationale Jugendbegegnungen in Schule und Studium können jungen Menschen in vielerlei Hinsicht wichtige Erfahrungen vermitteln. Aber: Wie vermittelt man nachhaltig interkulturelle Erfahrungen; wie lassen sich solche Begegnungen durchführen und anleiten? Wie bietet man sinnvolle inhaltliche Anstöße, so dass relevante Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefördert werden? Dieser Band geht auf ein Lehr- und Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan zurück, in dem Lehramtsstudierende beider Universitäten gemeinsa

List of contents










Vorwort

Teil I: Studienreisenprojekt Marburg - Poznan

1 Aller Anfang ist schwer...

1.1 Ausgangspunkte - aus polnischer und deutscher Sicht

1.2 Zielsetzungen für die Marburger und Poznaner Studierenden

1.3 Organisatorisches

2 Inhaltliches Konzept

2.1 Interkulturelles Lernen in Gruppen

2.2 Vorbereitung auf die Studienreisen

2.3 Die beiden Studienreisen

2.4 Nachbereitung der Studienreisen

3 Podcast-Erstellung und Didaktisierung

3.1 Vorbereitungsphase

3.2 Durchführungsphase

3.3 Präsentations- und Evaluationsphase

3.4 Podcastdidaktisierung

4 Auswertung der interkulturellen Erfahrung

4.1 Studienreise I (Marburg - Poznan)

4.2 Studienreise II (Poznan - Marburg)

5 Fazit und Vorschläge für das Lehramtsstudium

5.1 Herausfordernde Zusammenarbeit

5.2 Intra- und interkulturelles Lernen

5.3 Sprache

5.4 Es geht weiter

6 Podcasts erstellen mit Schülerinnen und Schülern und Studierenden

6.1 Didaktische Überlegungen

6.2 Technische Voraussetzungen

6.3 Fünf Schritte zum Audiopodcast

6.4 Fazit

7 Arbeit mit Podcasts im Unterricht

7.1 Auf der Suche nach Podcasts

7.2 Podcasts im Unterricht allgemein

7.3 Podcasts im DaF-/DaZ-Unterricht

7.4 Beispiele für geeignete Podcasts im DaF-/DaZ-Unterricht

8 Aufgaben und Übungen zu Hörverstehenstexten

8.1 Aufgaben und Übungen zu verschiedenen Hörstilen

8.2 Aufgaben und Übungen zur dreiphasigen Hörtextarbeit

8.3 Strategienorientierte Komponentenübungen

8.4 Tipps zur Aufgabenerstellung

9 Förderung der Sprechfertigkeit

9.1 Sprechfertigkeit - Problemstellung

9.2 Spezifik der gesprochenen Texte. Gesprochene vs. geschriebene Sprache

9.3 Argumentationsstrukturen beim Sprechen. Zurückgreifen auf sprachliche Schemata

9.4 Möglichkeiten der Förderung der Sprechfertigkeit

10.1 Zielsetzungen des Interkulturellen Lernens

10.2 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz

10.3 Didaktik des Interkulturellen Lernens

10.4 Interkulturelles Lernen am Beispiel des Projekts Marburg-Poznan

11 Buchtipps und nützliche Links

Teil III: Unterrichtsvorschläge

Vorbemerkung

A Familie

B Wohnen

C Literatur

D Geschichte

E Fremdsprachendidaktik

Literaturverzeichnis

Liste der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer

Product details

Authors Adamcza, Adamczak-Kr, Adamczak-Kry, Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Pawe Rybszleger, Pawel Rybszleger, Angel Schmidt-Bernhardt, Angela Schmidt-Bernhardt, Anj Stork, Anja Stork, Antj Stork, Antje Stork
Assisted by Adamc (Editor), Antje Stork (Editor), Angela Von Schmidt-Bernhardt (Editor)
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783828827684
ISBN 978-3-8288-2768-4
No. of pages 194
Weight 296 g
Series Marburger Schriften zur Lehrerbildung
Marburger Schriften zur Lehrerbildung 6
Marburger Schriften zur Lehrerbildung
Subject Humanities, art, music > Education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.