Sold out

Tagungsband der Nachwuchstagungen für Junge Philosophie in Darmstadt - Brüche, Brücken, Ambivalenzen (2009) - Die Wiederverzauberung der Welt? (2010)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Verbindende und das Trennende, das Entzauberte und das Wiederverzauberte standen im Fokus der ersten beiden Nachwuchstagungen f r Junge Philosophie in Darmstadt. Nach Br chen zwischen Lebenswelt und Wissenschaft, innerhalb von Texten und zwischen Theorien fahndete der philosophische Nachwuchs 2009. Im Jahr 2010 fragte er nach der Wiederverzauberung der Welt. Hatte sich die Welt im Zuge der Aufkl rung durch die Technik und den rationalen Geist scheinbar entzaubert, blitzten bei genauerem Hinsehen hnlichkeiten zwischen Zauber und Technik auf, die Anlass zur kritischen Pr fung der Weber schen These von der Entzauberung gaben. F hrt nicht die Technik selbst zu einer Wiederverzauberung der Welt? Ist unsere Welt vielleicht nie entzaubert worden? Oder war sie niemals verzaubert? Ist das Zauberhafte also etwas, das nicht der Welt zukommt, sondern eine Haltung, die wir gegen ber den Dingen einnehmen? Der Tagungsband der ersten beiden Nachwuchstagungen f r Junge Philosophie in Darmstadt stellt ein Novum auf dem akademischen B chermarkt dar. Geleitet von dem Gedanken, einen Diskussionsraum f r Nachwuchsphilosophinnen und -philosophen zu etablieren, findet 2011 organisiert von Studierenden der TU Darmstadt bereits die dritte Nachwuchstagung f r Junge Philosophie statt. Ausgew hlte Beitr ge der ersten beiden Tagungen liegen jetzt in diesem Band vor.

About the author

Gerhard Gamm (Prof. Dr. phil.) lehrt am Institut für Philosophie der TU Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind der Deutsche Idealismus und Nietzsche, Philosophie des 20. Jahrhunderts, Sozialphilosophie der Gegenwart sowie die Rolle des Unbestimmten in Wissens- und Verantwortungskontexten.

Prof. Dr. Matthias Luserke-Jaqui lehrt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Darmstadt.

Suzana Alpsancar (Dr. phil.) ist Postdoc-Stipendiatin am Graduiertenkolleg "Topologie der Technik" und lehrt Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Technikphilosophie, insbesondere Technikdiskurse der Ersten Moderne, Digitalität, relationale Raumkonzepte sowie Technikethik.

Kai Denker, geb. 1981 in Nürnberg, Studium der Philosophie, Geschichte (Magister) und Informatik (Diplom) an der TU Darmstadt. Seit 2009 Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs Topologie der Technik an der TU Darmstadt mit einem Projekt zu Machttheorien in virtuellen und technisierten Welten.

Product details

Authors Suzan Alpsancar, Suzana Alpsancar, Kai Denker, Kai Denker (Hg ), Kai Denker (Hg.)
Assisted by A (Editor), Alpsanca (Editor), Suzana Alpsancar (Editor), Kai Denker (Editor), Gerhard Gamm (Editor), Gerhard Hrsg. v. Gamm (Editor), Matthias Luserke-Jaqui (Editor)
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2015
 
EAN 9783828827424
ISBN 978-3-8288-2742-4
No. of pages 373
Dimensions 148 mm x 210 mm x 25 mm
Weight 496 g
Series Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie 1
Darmstädter Arbeiten zur Literaturwissenschaft und Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.