Sold out

Das bedingungslose Grundeinkommen - Kollaps oder Reanimation des Sozialstaates?

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Spätestens mit der Einführung der sogenannten "Hartz-Reformen", der "Agenda 2010" und der "Politik des Förderns und Forderns" ist die Kritik am deutschen Sozialstaat unüberhörbar geworden. Die längst aufgekeimte gesellschaftliche Debatte um neue, soziale Fragen von Armut und Ungleichheit, Prekarität, Exklusion, Spaltung und Unsicherheit lässt keinen Zweifel mehr an einer notwendigen Neuausrichtung des Sozialstaates. Aber welchen konkreten Problemen steht der Sozialstaat tatsächlich gegenüber? Was genau bedeutet Sozialstaat überhaupt? Welche Möglichkeiten gibt es dabei für die Implementierung eines Grundeinkommens? Katja Thimm geht diesen Fragen mit Hilfe einer Untersuchung des Sozialstaates selbst sowie den Absichten und Motiven, die hinter den Argumenten für ein Grundeinkommen stehen können, nach. Sie zeigt, dass nicht nur "gute Gründe" oder die Fragen zur Finanzierung eines Grundeinkommens von Bedeutung sind, sondern dass es weitere Aspekte, die zur Findung eines gesamtgesellschaftlichen Konsenses zwangsläufig betrachtet werden müssen, gibt.

List of contents

Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
2 Der Sozialstaat
2.1 Abgrenzung Soziale Marktwirtschaft Sozialstaat
2.1.1 Der ideengeschichtliche Hintergrund Vom klassischen Liberalismus zur Sozialen Marktwirtschaft
2.1.2 Soziale Marktwirtschaft, Sozialstaat und das Grundgesetz
2.1.3 Anspruch und Wirklichkeit Die Transformation des Verständnisses der Sozialen Marktwirtschaft
2.2 Krisendiskurs
2.2.1 Ökonomische Krise
2.2.2 Politische Krise
2.2.3 Soziokulturelle Krise
2.3 Zusammenfassung und Ergebnis der Betrachtungen
3 Das Bedingungslose Grundeinkommen
3.1 Entwicklung und Geschichte des Grundeinkommens
3.1.1 Ideengeschichtliche Wurzeln
3.1.2 Exkurs: Negative Einkommensteuer
3.1.3 Grundeinkommensdebatte in Deutschland
3.2 De nition und Begriffsabgrenzung
3.2.1 Soziale Sicherung in Deutschland
3.2.2 Grundeinkommen vs. Grundsicherung im engeren Sinne Explikation der Begriffe
3.2.3 Varianten des Grundeinkommens
4 Das Grundeinkommen im Sozialstaatskontext
4.1 Argumente für ein Grundeinkommen
4.2 Bedeutung der Finanzierungsaspekte
4.3 Sinn und Zweck des Grundeinkommens
4.4 Einordnung des Grundeinkommens
5 Schlussbetrachtung
6 Summary
Literaturverzeichnis
Zeitungen und Zeitschriften
Urteile und Beschlüsse

About the author

Katja Thimm, 1969 in Köln geboren, studierte Politikwissenschaft, Romanistik und Neuere Geschichte in Bonn, Paris und Hamburg. Sie war als Redakteurin beim Stern, beim NDR-Fernsehen und im Wissenschaftsressort des SPIEGEL tätig, seit 2009 ist sie Reporterin beim SPIEGEL. Für ihre Arbeiten wurde Katja Thimm mehrfach ausgezeichnet, u.a. 2009 mit dem renommierten Egon-Erwin-Kisch-Preis.

Product details

Authors Katja Thimm
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2010
 
EAN 9783828823013
ISBN 978-3-8288-2301-3
No. of pages 99
Weight 162 g
Subjects Social sciences, law, business > Business > Economics

Einkommen, Existenz, Volkswirtschaftslehre, Politik und Staat, Grundeinkommen - Bedingungsloses Grundeinkommen

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.