Sold out

Schöpfung und naturwissenschaftliches Weltbild - Alttestamentliche Texte - mit Blick auf ihre religionspädagogische Bedeutung

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der jüdisch-christliche Schöpfungsglaube, wie er in Texten des Alten Testaments bezeugt wird, rückt die Welt in eine Deutungsperspektive, die mit den Erklärungsmustern der neuzeitlichen Naturwissenschaft nicht vereinbar zu sein scheint. Doch jede Perspektive hat eine eigene nicht substituierbare Sicht auf die Welt und den Menschen, erst alle zusammen ermöglichen eine umfassende Wahrnehmung. Aber welche Bedeutung können alttestamentliche Schöpfungstexte heute noch haben? Marie-Christine Rohr versucht aus den Texten heraus Antwortmöglichkeiten zu geben. In einem Ausblick stellt sie abschließend dar, welche Relevanz die Thematik für den schulischen Religionsunterricht hat. Dieser ist mit einem zentralen Problem konfrontiert: Schülerinnen und Schüler meinen, entweder der Naturwissenschaft oder dem Schöpfungsgedanken Glauben schenken zu müssen. Die Religionspädagogik kann vermitteln, wie diese falsche Alternative vermieden werden kann und die alttestamentlichen Schöpfungstexte als Deutung und Würdigung der Welt, nicht aber als ihre empirische Beschreibung zu verstehen sind.

List of contents

1 Einleitung
2 Naturwissenschaft
2.1 Naturwissenschaftliche Annahmen, Methoden und Perspektiven
2.2 Die Evolutionstheorie
2.2.1 Biologische Evolutionstheorie
2.2.2 Evolutionstheoretische Erklärungen der Religiosität
2.3 Kann die Naturwissenschaft überhaupt und die Evolutionstheorie im Speziellen die Frage nach dem Menschen beantworten?
2.4 Das Verhältnis zwischen Naturwissenschaft und Theologie
2.5 Die Welt als Schöpfung verständlich machen
3 Altes Testament
3.1 Wahrnehmung, Vorstellung und Darstellung der Welt im Alten Orient und seinem Umfeld
3.2 Schöpfungsmythen
3.3 Genesis 2,4b-25
3.3.1 Der soziale, kulturelle und geographische Entstehungshintergrund
3.3.2 Textanalyse
3.3.3 Die Erschaffung der Menschheit als Mann und Frau
3.4 Genesis 1,1-2,4a
3.4.1 Das babylonische Exil als Entstehungshintergrund
3.4.2 Textanalyse
3.4.3 Die Erschaffung des Menschen Genesis 1,26-28
3.5 Psalm 104
3.5.1 Die ·Weisheit als Entstehungshintergrund
3.5.2 Textanalyse
3.5.3 Der in die Natur eingeordnete Mensch?
4 Gegenwartsbedeutung der alttestamentlichenSchöpfungstexten
4.1 Allgemeine Gegenwartsbedeutung
4.2 Gottebenbildlichkeit und Herrschaftsauftrag in Genesis 1,26ff
4.3 Die Wirkungstradition der Aussage über die Gottebenbildlichkeit in Verbindung mit der Erschaffung der Frau in Gen 2
4.4 Aussagen über Mann und Frau in Genesis 1 und 2 entgegen der Wirkungstradition
4.5 Das Verständnis des Mensch als ·Mit-Geschöpf und ·Mit-Natur von Psalm 104 ausgehend
5 Ergebnis
6 Religionspädagogischer Ausblick
6.1 Differenzkompetenz als Bildungsgrundlage
6.2 Religiöse Bildung als Teil allgemeiner Bildung an der Schule
6.3 Das Verhältnis biblischer Schöpfungserzählungen zu naturwissenschaftlichen Denkmodellen als Einbruchstelle des jugendlichen Gottglaubens
6.4 Religionsunterricht
6.5 Schöpfungstexte im Religionsunterricht
6.6 Ergebnis
7 Literaturverzeichnis
7.1 Primärliteratur
7.2 Sekundärliteratur

Product details

Authors Marie Ch Rohr, Marie-Christine Rohr
Publisher Tectum-Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2014
 
EAN 9783828822979
ISBN 978-3-8288-2297-9
No. of pages 154
Weight 238 g
Series Marburger Schriften zur Lehrerbildung
Marburger Schriften zur Lehrerbildung 4
Marburger Schriften zur Lehrerbildung
Subject Humanities, art, music > Religion/theology > Practical theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.