Sold out

Schönes Scheitern? - Die Suche nach Identität in den Inszenierungen Florian Fiedlers

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Der Begriff des Scheiterns ist in den Zeiten der globalen Wirtschaftskrise vom großen "Tabu" zum stark diskutierten Thema avanciert. Finanzmärkte scheitern an der Krise, Unternehmen an ihren Visionen und die Einzelnen am Aufbau einer als kohärent erfahrenen Identität. Insbesondere Vertreter der jungen Theaterregie-Generation nehmen sich dieses Themas an. Der Regisseur Florian Fiedler zeigt in seinen Inszenierungen "Die Leiden des jungen Werther" und "I Hired a Contract Killer" am schauspielfrankfurt das Scheitern der Protagonisten bei ihrer Suche nach Identität als eine existentielle Identitätskrise. In dichter Verschränkung einer detaillierten Analyse der dramaturgischen und ästhetischen Mittel der Inszenierungen mit den Befunden über das zeitgenössische Subjekt arbeitet Katharina Pohl Florian Fiedlers unvergleichliche Inszenierungsästhetik heraus. Seine Inszenierungen zeigen Geschichten des Scheiterns von Figuren, die Spielräume ihrer Identitätskonstruktionen auf einer Experimentierfläche in intensiven Momenten bis an ihre Schmerzgrenzen ausprobieren. Diese für die Zuschauer direkt erfahrbaren, "schönen" Augenblicke formen somit aus dem hässlichen und bedrohlichen Wort "Scheitern" den ästhetischen Leitgedanken "Schönes Scheitern".

List of contents

1 Einleitung
2 Der Verlust von und die Suche nach Identität
3 "Die Leiden des jungen Werther"
3.1 Werthers Freisetzungsprozesse
3.1.1 Die Befreiung aus der monologischen Form
3.1.2 Die Befreiung aus gesellschaftlichen Einschränkungen
3.2 Werthers Suche nach Identität in Praktiken des Kreativsubjekts
3.2.1 Erleben des Moments und sinnliche Wahrnehmung des Körpers
3.2.2 Affektivität, Authentizität und Anerkennung
3.2.3 Bastelexistenz zwischen kreativer Gestaltung und Semiotisierung
3.2.4 Spiel mit den Grenzen des Selbst und der Wahrnehmung
3.3 Werthers "schönes" Scheitern in intensiven Momenten
4 "I Hired a Contract Killer"
4.1 Dissoziation - Verlust der stabilen Zugehörigkeiten
4.1.1 Trennung von Stimme und Körper
4.1.2 Trennung von Rolle und Person
4.2 Dauer - Verlust der linearen Zeitlichkeit
4.2.1 Das Prinzip der Kurzfristigkeit
4.2.2 Das Gefühl der Erschöpfung
4.3 Demontage - Suche nach Identität in Momenten der Gegenbildlichkeit
4.4 Henris "schönes" Scheitern in intensiven Momenten
5 Schlussbetrachtung
6 Literaturverzeichnis
7 Anhang

Product details

Authors Katharina Pohl
Publisher Tectum Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2010
 
No. of pages 182
Dimensions 81 mm x 151 mm x 43 mm
Weight 280 g
Series Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft
Kleine Mainzer Schriften z. Theaterwiss. 17
Kleine Mainzer Schriften zur Theaterwissenschaft
Subject Humanities, art, music > Art > Theatre, ballet

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.