Read more
Zunächst wurden auf Grundlage der vorherigen Untersuchungen des DAfStb Heft 594 zusätzlich 14 Querkraftversuche an historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen durchgeführt. Im Rahmen dieser Versuche wurden, um die historischen Bauteile zu simulieren, glatte Betonstabstähle in Kombination mit einem niedrigfesten Beton verwendet. Dabei wurden sowohl Bauteile mit Querkraftbewehrung und ohne Querkraftbewehrung untersucht, als Biegeverstärkung wurden bei diesen Versuchen sowohl aufgeklebte, wie auch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen verwendet. Im Rahmen dieser Versuchserie wurden neben Einfeldträgerversuchen auch zwei Versuche an Zweifeldträgern durchgeführt, mit der Besonderheit, dass als Stützmomentenbewehrung lediglich die geklebte Bewehrung vorhanden war. Im Anschluss an die durchgeführten Versuche wurden ausgewählte Versuche aus diesem Bericht und dem DAfStb Heft 594 mit einer nichtlinearen Finiten Elemente Berechnung nachgerechnet. Aufbauend auf dieser Nachrechnung wurden weitere Versuche simuliert.
About the author
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E. h. Konrad Zilch, geboren 1944, war nach dem Studium an der TH Darmstadt, Aufenthalten an der University of California in Berkeley und am Boundary Layer Wind Tunnel Laboratory der University of Western Ontario, Kanada und der Mitarbeit bei T.Y. Lin International, San Francisco als leitender Mitarbeiter einer bedeutenden deutschen Bauunternehmung im Technischen Büro und auf großen Brückenbaustellen tätig. 1988 wurde er auf den Lehrstuhl für Statik der RWTH Aachen berufen, seit 1993 ist er Ordinarius für Massivbau der Technischen Universität München. Daneben arbeitet er als Beratender Ingenieur und als Prüfingenieur für Baustatik innerhalb einer Ingenieurgesellschaft. Er ist in internationalen wissenschaftlichen Gremien sowie europäischen und nationalen Normenausschüssen, u. a. zur Erarbeitung von DIN 1045-1 und EN 1992-1-1, tätig. 2009 wurde ihm vom Deutschen Beton- und Bautechnikverein die Emil-Mörsch-Denkmünze verliehen.