Fr. 24.90

Christoph Martin Wieland - Ein Weltbürger in Weimar

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Wenig in Weimar erinnert heute noch an Christoph Martin Wieland (1733-1813) - ein Denkmal am Rand der Innenstadt und eine kleine Straße. Vor zwei Jahrhunderten sah das anders aus: Wieland galt in ganz Europa als der bedeutendste deutsche Dichter seiner Zeit. Und alles, was Anspruch auf Rang und Nahmen hatte, suchte den weltberühmten Autor auf. Selbst Napoleon würdigte 1808 den greisen Dichter als Voltair Deutschlands. Mit seinen amüsanten und hintergründigen Verserzählungen verhalf er der deutschen Sprache zu einer bislang unbekannten Eleganz und Leichtigkeit. Er erhob den zuvor gering geschätzten Roman zu einer gedankentiefen, anspruchsvollen Literaturgattung. Als Übersetzer machte er die Deutschen mit Shakespeare bekannt. Als Herausgeber einer der erfolgreichsten Journale seiner Zeit - dem langlebigen Teutschen Merkur (1773-1810) - kann er zudem in Anspruch nehmen, einer der Väter des deutschen Journalismus zu sein. Das vorliegende Porträt Wielands führt in Leben und Werk eines der spannendsten Autoren der Aufklärungszeit ein und begibt sich mit dem interessierten Weimarbesucher auch auf Entdeckungsreise zu den versteckten Lebens- und Wirkungsstätten Wielands vor Ort und in der Region.

About the author

Peter-Henning Haischer studierte Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Freiburg i.Br. und Jena und ist Mirarbeiter der historisch-kritischen Ausgabe »Wielands Werke. Oßmannstedter Ausgabe«, die im historischen Wielandgut der Klassik Stiftung Weimar und an der Universität Jena erstellt wird.

Summary

Wenig in Weimar erinnert heute noch an Christoph Martin Wieland (1733-1813) - ein Denkmal am Rand der Innenstadt und eine kleine Straße. Vor zwei Jahrhunderten sah das anders aus: Wieland galt in ganz Europa als der bedeutendste deutsche Dichter seiner Zeit. Und alles, was Anspruch auf Rang und Nahmen hatte, suchte den weltberühmten Autor auf. Selbst Napoleon würdigte 1808 den greisen Dichter als Voltair Deutschlands. Mit seinen amüsanten und hintergründigen Verserzählungen verhalf er der deutschen Sprache zu einer bislang unbekannten Eleganz und Leichtigkeit. Er erhob den zuvor gering geschätzten Roman zu einer gedankentiefen, anspruchsvollen Literaturgattung. Als Übersetzer machte er die Deutschen mit Shakespeare bekannt. Als Herausgeber einer der erfolgreichsten Journale seiner Zeit - dem langlebigen Teutschen Merkur (1773-1810) - kann er zudem in Anspruch nehmen, einer der Väter des deutschen Journalismus zu sein. Das vorliegende Porträt Wielands führt in Leben und Werk eines der spannendsten Autoren der Aufklärungszeit ein und begibt sich mit dem interessierten Weimarbesucher auch auf Entdeckungsreise zu den versteckten Lebens- und Wirkungsstätten Wielands vor Ort und in der Region.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.