Sold out

Meine Taten. Res gestae divi Augusti - Griechisch-Latein-Deutsch

German, Latin, Ancient Greek · Hardback

Description

Read more

Vor 2.000 Jahren, in dem damals noch nicht so genannten Jahr 14 n. Chr., starb in Nola bei Neapel C. Julius Caesar Octavian Augustus, der erste römische Kaiser. Rund vierzig Jahre zuvor hatte er den hundertjährigen römischen Bürgerkrieg beendet und das römische Kaisertum begründet. Anders als sein Vorgänger hatte er dabei den Anschein der republikanischen Verfassung aufrechterhalten und viele alte Traditionen wie die Säkularfeier und Priesterkollegien wiedereingeführt. Eine strenge Familien- und Sittengesetzgebung sollte nach der langen Phase der inneren Kriege wieder ein geordnetes Zusammenleben herstellen und das römische Gemeinwesen stärken. Den innen- und außenpolitischen Erfolgen stehen beispielsweise die Verbannung des Dichters Ovid ans Schwarze Meer aus nicht restlos geklärten Gründen sowie der bis dahin schwerste militärische Rückschlag des Imperium Romanum, nämlich die Niederlage des Varus im Teutoburger Wald und der vollständige Verlust dreier Legionen gegenüber. Einen Bericht über seinen Weg zur Macht, beginnend mit der Rache an den Caesarmördern, und seine Regierungszeit gab Augustus in seinem "Res gestae divi Augusti", der in Rom selbst sowie an mehreren anderen Stellen des Reiches öffentlich angeschlagen wurde. Der berühmte Althistoriker und Literaturnobelpreisträger Theodor Mommsen nannte den Text die "Königin der Inschriften". Doch zunächst war er in der Spätantike verlorengegan gen, bevor er 1555 unter abenteuerlichen Umständen wiederentdeckt wurde.

About the author

Augustus (63 v. Chr. - 14 n. Chr.) war der erste Kaiser Roms. Als ursprünglich dem römischen Ritterstand angehörender Adoptivsohn des 44. v. Chr. ermordeten Julius Caesar gewann er die Macht und regierte von 30 v. Chr. bis 14 n. Chr. Es gelang ihm, dem Jahrhundert der Römischen Bürgerkriege ein Ende zu setzen. Während er propagierte, die Republik stärken z wollen, war sein eigentliches Ziel, sie ungesehen in eine Monarchie - getarnt als Prinzipat - zu wandeln. Der verklärten Phase innerer Stabilität (Pax Augusta) während Augustus Regierungszeit stehen zahlreiche Expansionskriege gegenüber.

Summary

Vor 2.000 Jahren, in dem damals noch nicht so genannten Jahr 14 n. Chr., starb in Nola bei Neapel C. Julius Caesar Octavian Augustus, der erste römische Kaiser. Rund vierzig Jahre zuvor hatte er den hundertjährigen römischen Bürgerkrieg beendet und das römische Kaisertum begründet. Anders als sein Vorgänger hatte er dabei den Anschein der republikanischen Verfassung aufrechterhalten und viele alte Traditionen wie die Säkularfeier und Priesterkollegien wiedereingeführt. Eine strenge Familien- und Sittengesetzgebung sollte nach der langen Phase der inneren Kriege wieder ein geordnetes Zusammenleben herstellen und das römische Gemeinwesen stärken. Den innen- und außenpolitischen Erfolgen stehen beispielsweise die Verbannung des Dichters Ovid ans Schwarze Meer aus nicht restlos geklärten Gründen sowie der bis dahin schwerste militärische Rückschlag des Imperium Romanum, nämlich die Niederlage des Varus im Teutoburger Wald und der vollständige Verlust dreier Legionen gegenüber. Einen Bericht über seinen Weg zur Macht, beginnend mit der Rache an den Caesarmördern, und seine Regierungszeit gab Augustus in seinem 'Res gestae divi Augusti', der in Rom selbst sowie an mehreren anderen Stellen des Reiches öffentlich angeschlagen wurde. Der berühmte Althistoriker und Literaturnobelpreisträger Theodor Mommsen nannte den Text die 'Königin der Inschriften'. Doch zunächst war er in der Spätantike verlorengegan gen, bevor er 1555 unter abenteuerlichen Umständen wiederentdeckt wurde.

Product details

Authors Augustus, Kaiser Augustus
Assisted by Llenelott Möller (Dr.) (Editor), Lenelotte Möller (Translation), Llenelotte Möller (Translation)
Publisher marixverlag
 
Languages German, Latin, Ancient Greek
Product format Hardback
Released 01.08.2014
 
EAN 9783865393760
ISBN 978-3-86539-376-0
No. of pages 128
Dimensions 129 mm x 207 mm x 13 mm
Weight 240 g
Series Kleine Historische Reihe
Kleine historische Reihe
Subjects Humanities, art, music > History > Pre and early history
Non-fiction book > History > Pre and early history, antiquity

Rom : Berichte, Erinnerungen, Antike : Geschichte, Augustus Octavianus, röm. Kaiser (63 v.Chr.-14 n.Chr.)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.