Read more
Selbstbestimmung und Partizipation als zentrale Paradigmen der Geistigbehindertenpädagogik setzen Bildungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung voraus.Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle didaktische Handlungsfelder im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die von schulischen Themen wie Arbeitslehre bis hin zur Zahngesundheit reichen.Der didaktische Aufbau des Buches erleichtert das Lesen und Lernen. Übungsaufgaben dienen der unmittelbaren Lernzielkontrolle und sollen zur Diskussion in Lerngruppen anregen. Im Anhang finden sich nützliche Adressen und Informationsquellen.
List of contents
Geleitwort der Herausgeber 7
Vorwort 9
1 Einleitung 11
2 Veränderungen in Erziehung und Bildung von
Menschen mit geistiger Behinderung 15
2.1 Wandel der Leitideen in Erziehung und Bildung
von Menschen mit geistiger Behinderung 15
2.2 Wandel der didaktischen Konzeptionen 23
2.3 Gemeinsamer Unterricht 29
3 Unterrichtskonzeptionen und didaktisch-methodische
Aspekte 41
3.1 Handlungsorientierter Unterricht 41
3.2 Projektunterricht 43
3.3 Offener Unterricht 46
3.4 Didaktisch-methodische Prinzipien 47
3.4.1 Elementarisierung 47
3.4.2 Anschaulichkeit 48
3.4.3 Strukturierung 52
3.4.4 Lebensnähe 54
3.4.5 Individualisierung 55
3.4.6 Adaptives Lernen 55
3.5 Kooperationen im Unterricht 56
3.5.1 Kooperationen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 56
3.5.2 Kooperationen im Gemeinsamen Unterricht 57
3.5.3 Aufgaben von Integrationshelfern im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 59
3.5.4 Peer-tutoring 59
3.6 Computer-Einsatz im Unterricht 60
4 Unterrichtsplanung im Förderschwerpunkt geistige
Entwicklung 63
4.1 Rahmenkonzeptionen: Curricula und KMK-Empfehlungen 63
4.2 Ziele 64
4.3 Kriterien für "guten Unterricht" 65
4.4 Förderdiagnostik - Förderplanung 68
4.4.1 Förderdiagnostik 68
4.4.2 Kind-Umfeld-Analyse 69
4.4.3 Psychometrische Verfahren 70
4.4.4 Dialogische Entwicklungsplanung 70
5 Methodische Besonderheiten bei ausgewählten Syndromen und Komplexer Behinderung 72
5.1 Autismus 72
5.2 Fetales Alkoholsyndrom (FAS) 74
5.3 Fragiles-X-Syndrom 75
5.4 Trisomie 21 77
5.5 Komplexe Behinderung 79
6 Ausgewählte didaktische Handlungsfelder 86
6.1 Kulturtechniken 86
6.1.1 Lesen und Schreiben 86
6.1.2 Mathematik 94
6.2 Kommunikation 101
6.3 Gesundheit 114
6.4 Mobilität 123
6.5 Sexualität 136
6.6 Ästhetik/Kultur 144
6.6.1 Theater 145
6.6.2 Musik 147
6.6.3 Bildnerisches Gestalten 149
6.7 Politik/Geschichte 154
6.7.1 Politik 154
6.7.2 Geschichte 156
6.8 Beruf 161
Literatur 170
Register 193
About the author
Reinhilde Stöppler lehrt Erziehungswissenschaften/Geistigbehindertenpädagogik an der Universität Gießen.
Summary
Selbstbestimmung und Partizipation als zentrale Paradigmen der Geistigbehindertenpädagogik setzen Bildungsangebote für Menschen mit geistiger Behinderung voraus.
Das Buch gibt einen Überblick über aktuelle didaktische Handlungsfelder im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung, die von schulischen Themen wie Arbeitslehre bis hin zur Zahngesundheit reichen.
Der didaktische Aufbau des Buches erleichtert das Lesen und Lernen. Übungsaufgaben dienen der unmittelbaren Lernzielkontrolle und sollen zur Diskussion in Lerngruppen anregen. Im Anhang finden sich nützliche Adressen und Informationsquellen.