Sold out

Karl Griewank (1900-1953) - ein deutscher Historiker im "Zeitalter der Extreme" - Diss.

German · Hardback

Description

Read more

Der Historiker Karl Griewank, 1900 geboren und 1953 durch Suizid aus dem Leben geschieden, ist bekannt durch seine Studien zu Königin Luise, zum Wiener Kongreß und zur Geschichte der neuzeitlichen Revolutionen.

Die Arbeit stellt Griewank als Vertreter der Generation um 1900 vor, beschreibt den liberalen Demokraten der Weimarer Republik, der als langjähriger Referent der Deutschen Forschungsgemeinschaft eine Anstellung findet - und analysiert seine vergeblichen Bemühungen, auch nach 1933 eine wissenschaftliche Karriere zu ergreifen, ohne NSDAP-Mitglied zu werden. Es folgt die produktive, aber konfliktreiche Zeit in Jena, wo er seit 1947 als sogenannter "bürgerlicher" - d.h. nichtmarxistischer - Historiker lehrte. Abschließend behandelt der Band Wirkung und Rezeption von Griewanks Werk.

An seinem Beispiel veranschaulicht der Autor hier zentrale Aspekte der Biographieforschung und der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte.

Report

"Tobias Kaisers nüchterne, ausgewogene und kritische ... Dissertation markiert ein neues Niveau historiographiegeschichtlicher Biographik." http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2007-4-050

Product details

Authors Tobias Kaiser
Publisher Franz Steiner Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2007
 
EAN 9783515086530
ISBN 978-3-515-08653-0
No. of pages 528
Weight 1000 g
Illustrations 8 schw.-w. Abb., 3 schw.-w. Tab., m. 8 Abb. u. 3 Tab.
Series Pallas Athene
Wissenschaftsgeschichte
Pallas Athene
Wissenschaftsgeschichte
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.