Sold out

Bernd Alois Zimmermanns Requiem für einen jungen Dichter

German · Hardback

Description

Read more

Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), fraglos einer der wichtigsten Komponisten dieses Jahrhunderts, formulierte mit dem 1969 fertiggestellten Requiem für einen jungen Dichter seine persönliche Lebensbilanz. Die von einer nicht-linearen Zeitvorstellung ausgehende, kühne Bündelung vokaler und instrumentaler sowie elektronischer Klangmittel dient der Idee, ein vielfältig differenziertes geistig-politisches Panorama eines halben Jahrhunderts zu entwerfen. Das Werk, im Untertitel "Lingual" genannt, ist ein vielschichtiges Werk mit und über Sprache.

Hiekels Dissertation ist schlichtweg die beste Veröffentlichung, will man sich umfassend und auf den Grund gehend mit Einflüssen, gedanklichen Grundlagen, Einordnung in den zeitgenössischen Zusammenhang des Zimmermanschen Kompnoierens informieren." Österreichische Musikzeitschrift

"...ein Gewinn für die Zimmermann-Forschung überhaupt - nicht nur weil der Blick über den musikologischen Tellerrand hinausgeht - und auch für das Wissen um die Musikentwicklung der sechziger Jahre insgesamt." Positionen

"...ein außerordentlich wichtiges Buch." Musiktheorie

"Nun hat sich Jörn Peter Hiekel mit bewundernswertem Mut an die Entschlüsselung des enigmatischen Bekenntniswerks gemacht. Und mir scheint, daß seine Untersuchung der Vielschichtigkeit dieses "Linguals", das Ideen und künstlerische Tendenzen eines halben Jahrhunderts spiegelt - jener wenig mehr als fünf Jahrzente, die Zimmermanns Leben währte - in imponierender Weise gerecht wird. Sie gelang, weil der Autor die Mühe auf sich nahm, wirklich alle Aspekte, Intentionen, Gedanken zu erkunden, die, offenkundig oder im Verborgenen, im Requiem wirksam werden." Musica

Inhalt:
Das "Lingual"-Konzept - Sprechaktionen der Antiphonen - Poetik des Montageverfahrens - Vergleich mit anderen Sprachkompositionen - Dichter als Leitfiguren - Funktionen des Grotesken - das "Porträt" eines "jungen Dichters" - Quellenpräsentation - Entstehungsgeschichte - Zeit- und Tonhöhenstruktur - "Zeitdehnung" und "Zeitaufhebung" - Isorhythmie als Grundprinzip - die Idee struktureller Geschlossenheit - Zimmermanns Erweiterung der "Idee des Seriellen" - Bezüge zur Gattungstradition - die politische Dimension

List of contents

Aus dem Inhalt:
Das "Lingual"-Konzept - Sprechaktionen der Antiphonen - Poetik des Montageverfahrens - Vergleich mit anderen Sprachkompositionen - Dichter als Leitfiguren - Funktionen des Grotesken - das "Porträt" eines "jungen Dichters" - Quellenpräsentation - Entstehungsgeschichte - Zeit- und Tonhöhenstruktur - "Zeitdehnung" und "Zeitaufhebung" - Isorhythmie als Grundprinzip - die Idee struktureller Geschlossenheit - Zimmermanns Erweiterung der "Idee des Seriellen" - Bezüge zur Gattungstradition - die politische Dimension

About the author

Jörn-Peter Hiekel ist Professor für Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik Dresden.

Product details

Authors Jörn P. Hiekel, Jörn Peter Hiekel
Publisher Franz Steiner Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.1995
 
EAN 9783515064927
ISBN 978-3-515-06492-7
No. of pages 441
Weight 840 g
Illustrations 64 schw.-w. Abb.
Series Archiv für Musikwissenschaft Beihefte (AFMW-B)
Archiv für Musikwissenschaft (AFMW-B) - Beihefte
Archiv für Musikwissenschaft (AFMW-B) - Beihefte
Subject Humanities, art, music > Music

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.