Sold out

Von Scheingewinnen zum Rüstungsboom - Die Eigenkapitalrendite der deutschen Industrieaktiengesellschaften 1925-1941

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Profitierte die Industrie in besonderem Maße vom NS-Rüstungsaufschwung? Um diese Frage sinnvoll beantworten zu können, wird auf Grundlage verschiedener Quellen nicht nur erstmals die industrielle Rentabilität 1933-1941 berechnet, sondern auch die der Vergleichszeiträume 1886-1913 und 1925-1929. Zum ersten Mal überhaupt werden Steuerbilanzen ausgewertet.

Der empirische Teil der Studie kommt zum Ergebnis, daß die Gewinne 1925-1929 deutlich niedriger und 1933-1941 deutlich höher waren als vor 1914 und nach 1949. Da zudem die Gewinnsituation der tendenziell rüstungswichtigen Produktionsgüterindustrie in der NS-Zeit wesentlich besser war als die der Konsumgüterindustrie, stellt der Autor die These auf, daß die hohen Gewinne in der NS-Zeit als politische Prämie des Regimes interpretiert werden können, das aller antikapitalistischen Rhetorik zum Trotz auf die Kooperationsbereitschaft der Industrie angewiesen war. Entgegen einer häufig geäußerten Ansicht wurden dabei Großunternehmen nicht favorisiert.

"Die Studie ist in ihrer methodischen Klarheit beispielhaft." Das Historisch-Politische Buch

"Spoerers Arbeit setzt einen Markstein. In seiner äußerst umsichtig geschriebenen und methodisch sauberen Studie kann er erstmals die Gewinnentwicklung der Industrie in Deutschland [...] auf verläßlicher Quellengrundlage mit einiger Exaktheit nachweisen." Archiv für Sozialgeschichte

"This is one of the most important research contributions to German interwar economic history to appear for some time.[...] Whilst the 'orders of magnitude' of Spoerer's results will by now cause little academic surprise, their rigorous demonstration is of great importance; and the detail will underpin numerous advances in the sharpness of German interwar economic historiography." German History

"...ist als eine der herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres 1996 in Europa ausgezeichnet worden." Archiv und Wirtschaft

About the author

Mark Spoerer, geb. 1963, Wirtschafts-, Unternehmens- und Sozialhistoriker an der Universität Hohenheim (Stuttgart). M.A., Dipl.-Vw., Promotion 1995 über Unternehmensgewinne in der Weimarer Republik und im Dritten Reich, Habilitation 2003 über Steuerwirkungen im 19. Jahrhundert. Derzeitige Arbeitsschwerpunkte: Lebenshaltungskosten im Dritten Reich, wirtschaftliche Integration Mitteleuropas im 18. und 19. Jahrhundert.

Report

"Die Studie ist in ihrer methodischen Klarheit beispielhaft." (Das Historisch-Politische Buch)

"Spoerers Arbeit setzt einen Markstein. In seiner äußerst umsichtig geschriebenen und methodisch sauberen Studie kann er erstmals die Gewinnentwicklung der Industrie in Deutschland [...] auf verläßlicher Quellengrundlage mit einiger Exaktheit nachweisen." (Archiv für Sozialgeschichte))

"... ist als eine der herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten des Jahres 1996 in Europa ausgezeichnet worden." (Archiv und Wirtschaft)

Product details

Authors Mark Spoerer
Publisher Franz Steiner Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783515067560
ISBN 978-3-515-06756-0
No. of pages 236
Weight 350 g
Illustrations m. 42 Übers.
Series Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) - Beihefte
Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (VSWG) - Beihefte
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.