Sold out

Verantwortetes Recht - Die Rechtsphilosophie Arthur Kaufmanns. Tagung 10. bis 11. Mai 2003 in München

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Aus dem Inhalt
E. Barros: Die Person als Bezugspunkt des Rechts. Zu Kaufmanns "Personaler" Rechtsphilosophie
J. de Sousa e Brito: A. Kaufmanns Gerechtigkeitslehre und die Grundlagen der Ethik
S.-I Liu Arthur: Kaufmanns "Dritter Weg" zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus
R. Alexy : A. Kaufmanns Theorie der Rechtsgewinnung
F. Lachmeyer: Das tertium comparationis im Recht. Variationen zu einem Thema von A. Kaufmann
K. Ueda: Suizid und Euthanasie in Kaufmanns "personaler" Rechtsphilosophie
K. Takeshita: Toleranz als Rechtsprinzip. Kommentar zu A. Kaufmanns Theorie
H. Klenner: Das Recht zum Widerstand in A. Kaufmanns Rechtsphilosophie
A. Ollero: Die Rolle der Richterpersönlichkeit bei der Rechtsfindung
F. Herzog: Schuldprinzip und Strafgerechtigkeit in A. Kaufmanns Personaler Rechtsphilosophie
B. Schünemann: Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche Entscheidung
Y. W. Kim: Unzeitgemäße Betrachtungen zum Schuldgrundsatz im Strafrecht ?
K. Miyazawa: Zu A. Kaufmanns Kritik der Todesstrafe
K. Yamanaka: Das Recht der Person als Grenze des Strafrechts. Zu A. Kaufmanns Kritik paternalistischer Strafbestimmungen

List of contents

Aus dem Inhalt:
E. Barros:Die Person als Bezugspunkt des Rechts. Zu Kaufmanns Personaler Rechtsphilosophie
J. de Sousa e Brito:A. Kaufmanns Gerechtigkeitslehre und die Grundlagen der Ethik
S.-I Liu Arthur:Kaufmanns Dritter Weg zwischen Naturrecht und Rechtspositivismus
R. Alexy: A. Kaufmanns Theorie der Rechtsgewinnung
F. Lachmeyer:Das tertium comparationis im Recht. Variationen zu einem Thema von A. Kaufmann
K. Ueda:Suizid und Euthanasie in Kaufmanns personaler Rechtsphilosophie
K. Takeshita:Toleranz als Rechtsprinzip. Kommentar zu A. Kaufmanns Theorie
H. Klenner:Das Recht zum Widerstand in A. Kaufmanns Rechtsphilosophie
A. Ollero:Die Rolle der Richterpersönlichkeit bei der Rechtsfindung
F. Herzog:Schuldprinzip und Strafgerechtigkeit in A. Kaufmanns Personaler Rechtsphilosophie
B. Schünemann:Rechtsfreier Raum und eigenverantwortliche Entscheidung
Y. W. Kim:Unzeitgemäße Betrachtungen zum Schuldgrundsatz im Strafrecht ?
K. Miyazawa:Zu A. Kaufmanns Kritik der Todesstrafe
K. Yamanaka:Das Recht der Person als Grenze des Strafrechts. Zu A. Kaufmanns Kritik paternalistischer Strafbestimmungen

About the author

Winfried Hassemer, geboren 1940, ist emeritierter Professor für Rechtstheorie, Rechtssoziologie, Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1991 bis 1996 war er Hessischer Datenschutzbeauftragter. 1996 wurde Hassemer zum Richter des Bundesverfassungsgerichts berufen. Von 2002 bis 2008 war er Vorsitzender des Zweiten Senats und Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. Winfried Hassemer wurde vielfach ausgezeichnet mit Ehrendoktorwürden internationaler Universitäten. Winfried Hassemer verstarb im Januar 2014.

Dr. jur. Ulrich Schroth ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie an der Universität München.

Product details

Assisted by Winfrie Hassemer (Editor), Winfried Hassemer (Editor), Ulfrid Neumann (Editor), Ulrich Schroth (Editor)
Publisher Franz Steiner Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783515085809
ISBN 978-3-515-08580-9
No. of pages 188
Dimensions 172 mm x 240 mm x 13 mm
Weight 328 g
Series Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) - Beihefte
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) - Beihefte
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie - Beihefte
Subject Social sciences, law, business > Law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.