Sold out

Eine 'weltbürgerliche Wissenschaft'. Die deutsche Orientalistik im 19. Jahrhundert

German · Hardback

Description

Read more

Die Orientalistik gilt heute als exotisches Orchideenfach. Dieses Urteil kursierte bereits im 19. Jahrhundert. Trotzdem gehörte das Fach bis zum Ersten Weltkrieg zur festen Grundausstattung der Philosophischen Fakultäten.
Die vorliegende Studie geht daher der Frage nach, wie es der Orientalistik in Deutschland gelang, sich im Geflecht von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit an den Universitäten nicht nur zu etablieren, sondern langfristig zu verankern. Wie gingen die deutschen Orientalisten mit dem Vorwurf um, eine 'Luxuswissenschaft' zu sein, und worin begründete sich dieser?
Neben der Entwicklung der Orientalistik an den deutschen Universitäten stehen Gruppen- und Schulbildungen, methodische Entscheidungen sowie die Tätigkeit außeruniversitärer Institutionen im Mittelpunkt. Die chronologische Übersicht, die sich mit der Ablösung der Orientalischen Studien von der Theologie, der Entstehung der Orientalischen Philologie und der Herausbildung der Islamkunde beschäftigt, wird um Kapitel zur Deutschen Morgenländischen Gesellschaft und zum Seminar für Orientalische Sprachen ergänzt.

Report

"...ein hervorragende(r) Beitrag zur Geschichte der Geisteswissenschaften im 19. Jh...."
Comparativ

Product details

Authors Sabine Mangold
Publisher Franz Steiner Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.01.2004
 
EAN 9783515085151
ISBN 978-3-515-08515-1
No. of pages 330
Weight 685 g
Illustrations 1 schw.-w. Abb.
Series Pallas Athene
Pallas Athene
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.