Read more
Durch die Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Dr. Helmut und Hannelore Greve Stiftung für Wissenschaft und Kultur
Philipp Spitta (1841 1894) ist der bedeutendste Bach-Forscher des 19. Jahrhunderts. Seine zweibändige Bach-Biographie hat die Vorstellung vom "Thomaskantor Bach" bis heute nachhaltig geprägt. Als zentrales Werk der historisch-kritischen Biographik hat es zugleich die Methodik des Faches stark beeinflußt.
Erstmals werden hier die vielfältigen Aspekte dieses Bach-Bildes rekonstruiert: von der Anknüpfung an die Tradition der romantischen Bach-Deutung, über die nationale Vereinnahmung des Komponisten bis hin zu der wirkmächtigen "theologischen" Bach-Interpretation.
" ist es das große Verdienst von Sanderbergers ausgezeichneter Dissertation, die Dimensionen von Spittas Bach-Monument facettenreich ausgeleuchtet zu haben. [ ] ist ihrem großen Gegenstand in höchstem Maße gerecht geworden. Sie stellt nicht nur einen bedeutsamen Beitrag zur Bach-Rezeption dar, sondern bildet auch im Verbund einen weiteren, wichtigen Baustein zu einer Geschichte der Musikwissenschaft." Musiktheorie
"Sanderberger s meticulous approach is wholly admirable, and his contribution to the history of Bach reception in the nineteenth century, as promised by his subtitle, is a substantial one." Music and Letters
" ein ebenso notwendiges wie erfreuliches Werk." Literatur in Bayern
About the author
Wolfgang Sandberger, geb. 1961, lebt als freier Rundfunkautor und Publizist in Hamburg. Nach einem erfolgreichen Musikstudium am Konservatorium in Osnabrück, studierte er Musikwissenschaft, Philosophie und Geschichte in Münster und Hamburg. Sandberger promovierte mit einer Arbeit über "Das Bach-Bild Philipp Spittas", die mit dem Förderpreis der "Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften" ausgezeichnet wurde.§