Read more
In Frage und Antwort - das ist die Buchreihe zum effektiven Lernen für mündliche Prüfungen. Sie bietet nicht nur "lebensechte" Formulierungen der Prüfungsfragen und ausführliche Kommentare, sondern auch Fallbeispiele, an denen Denkabläufe in der Klinik geübt werden können. Viele Tipps und Tricks unterstützten Sie beim Bewältigen der Prüfungssituation und weisen auf Stolpersteine und Fangfragen hin.
List of contents
1 Pharmakotherapie der arteriellen Hypertonie
2 Pharmakotherapie der Kreislaufinsuffizienz
3 Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz
4 Arzneitherapie von Herzrhythmusstörungen
5 Therapie von Koronarerkrankungen
6 Pharmakotherapie arterieller & venöser Durchblutungsstörungen
7 Erkrankungen der Atemwege
8 Therapie von Anämien
9 Antiallergische Therapie
10 Pharmakotherapie rheumatischer Erkrankungen und der Gicht
11 Diabetes mellitus
12 Pharmakotherapie von Erkrankungen der Schilddrüse
13 Störungen im Bereich des Gastrointestinaltraktes
14 Störungen des Wasser-, Elektrolythaushaltes
15 Antiinfektiöse Therapie
16 Immunsuppressiva/Tumortherapie
17 Pharmakotherapie von Schmerzen
18 Sedierung und Narkose
19 Psychopharmaka
20 Medikamentöse Therapie der Parkinson-Erkrankung
21 Therapie hirnorganischer Anfallsleiden
22 Vergiftungen
About the author
Dr. med. Alexandra Aicher
Studium der Medizin in Ulm und Kiel1994 - 1997: Medizinische Onkologie und Tumorimmunologie, Robert-Rössle-Klinik am Max-Delbrück-Zentrum für Molekulare Medizin1997 - 1999: Postdoctoral Fellow, Department of Microbiology and Immunology, University of Washington, Seattle, USAseit 2000: Molekulare Kardiologie, Medizinische Klinik III der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/MainArbeitsschwerpunkt: Mobilisierung von Stamm- und Progenitorzellen zur Verbesserung der NeovaskularisierungKlaudia Adler
Studium in Frankfurt bis 2003 seit 2004 ÄIP und Assistenzärztin in der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/MainProf. Dr. med. Winfried Brenner
Studium in Ulm1992 - 2002: Weiterbildung zum Facharzt und Habilitation in der Klinik für Nuklearmedizin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel2002 - 2004: Visiting Assistant Professor, University of Washington Medical Center, Seattleseit 2004 leitender Oberarzt der Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-EppendorfArbeitsschwerpunkte: Skelettsystem, Schilddrüse, PositronenemissionstomographieDr. med. Caroline Schmidt-Lucke
Studium der Medizin in Aachen1994: Department of Medicine, Good Hope Hospital, Birmingham, GB1995: Department of Medicine, North Staffordshire Hospital, Stoke-on-Trent, GB1996 - 2002: Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburgseit 2002: Molekulare Kardiologie, Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am MainArbeitsschwerpunkte: Fachärztin für Innere Medizin, Schwerpunkt Kardiologie, klinische Studien zu endothelialen Progenitorzellen und apoptotischen Endothelzellen bei Patienten mit KHK
Additional text
Die Autoren bringen es auf den Punkt. Nichts bereitet so gut auf eine mündliche Prüfung vor wie eine mündliche Prüfung. Insbesondere die Verhaltenstipps dürften den studentischen Leser davon überzeugen, dass die Autoren um die Nöte und Zwänge der Studierenden wissen. Das gilt auch für den Inhalt: Das Buch bereitet solide auf die mündliche Prüfung vor.
www.buecher.de, 17.07.2007
Dieses Übungsbuch beinhaltet alle zentralen Aspekte der Pharmakotherapie, die auch in den mündlichen und schriftlichen Prüfungen die "Hauptrolle" spielen.
PsychoLit Newsletter, Juli 2008
Report
Die Autoren bringen es auf den Punkt. Nichts bereitet so gut auf eine mündliche Prüfung vor wie eine mündliche Prüfung. Insbesondere die Verhaltenstipps dürften den studentischen Leser davon überzeugen, dass die Autoren um die Nöte und Zwänge der Studierenden wissen. Das gilt auch für den Inhalt: Das Buch bereitet solide auf die mündliche Prüfung vor.
www.buecher.de, 17.07.2007
Dieses Übungsbuch beinhaltet alle zentralen Aspekte der Pharmakotherapie, die auch in den mündlichen und schriftlichen Prüfungen die "Hauptrolle" spielen.
PsychoLit Newsletter, Juli 2008